Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Elfenkönig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Elfenkönig, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Elfenkönigs · Nominativ Plural:Elfenkönige
Aussprache [ˈɛlfn̩ˌkøːnɪç]
Worttrennung El-fen-kö-nig
WortzerlegungElfeKönig,2ElfKönig

Bedeutung

Die Mezzosopranistin Marie‑Claude Chappuis, begleitet vom Merel‑Quartett, trägt Franz Schuberts »Erlkönig« so dramatisch vor, dass man den Vater, den Sohn und den unheimlichenElfenkönig leibhaftig vor sich sieht.[Neue Zürcher Zeitung, 31.10.2016]
Dazwischen stellt die Autorin des Buches das Reich der Feen und Elfen vor, spricht über Feen und Elfen in Opern und Balletten, erläutert Shakespeares Sommernachtstraum mit seinen Verwirrspielen und Liebesränken im Elfenreich und dazu kommt Carl Maria von Webers Oberon, derElfenkönig.[Tanz, Musik und Lesung in der Kirche, 12.09.2008, aufgerufen am 01.09.2020]
Oberon (vom franz.Auberon, Alberich),Elfenkönig, zuerst genannt in dem altfranz. Gedicht »Huon von Bordeaux« aus dem Ende des 12. Jahrh., in Shakespeares »Sommernachtstraum« und Wielands Epos »Oberon«, wonach der Text zu Webers Oper bearbeitet ist, Gemahl der Elfenkönigin Titania.[Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia 2001 [1906]]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Elfenkönig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elfenk%C3%B6nig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Elfenbeinschnitzer
Elfenbeinschnitzerei
Elfenbeinturm
elfenhaft
Elfenkind
Elfenkönigin
Elfenreich
Elfenreigen
Elfenschleier
Elfentanz

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp