Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Elf – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachElf gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Elf, die
    1. 1. die natürliche Zahl 11
    2. 2. Verkehrslinie 11; Verkehrsmittel (meist Straßenbahn) der Linie 11
    3. 3. [Ballsport,besonders Fußball]Mannschaft (a) mit elf für ein Spiel, einen Wettkampfo. Ä.nominierten (2)bzw.eingesetzten (9) Mitgliedern, Spielern

  • 2Elf, der
    1. entsprechend der Bedeutung vonElfe

Elf, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Elf · Nominativ Plural:Elfen · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache Fehler [ɛlf]
Wortbildung  mit ›Elf‹ als Letztglied:DDR-Elf ·Fußballelf ·Heimelf ·Meisterelf ·Nationalelf ·Notelf ·Rumpfelf ·Stammelf ·Startelf ·Vereinself ·Weltelf ·Werkself /Werkelf ·WM-Elf
Dieses Stichwort finden Sie imDWDS-Themenglossar Fußball.

Bedeutungen

Erfahrene Gäste »derElf« wissen, dass die Bahn[der Frankfurter Linie 11] ein Anziehungspunkt ist für die Geplagten und Mühseligen. Allerdings selten auf der Passage zwischen Ordnungsamt und Hauptbahnhof. Da steigen Herren mit Schlips und Laptop zu[…].[Frankfurter Rundschau, 04.06.2007]
Aber niemand kam – nur in der Ferne klingelte die Straßenbahn der Linie »Elf« und plötzlich leuchtete ein unhörbarer Blitz der Straßenbahn auf.[Berliner Zeitung, 28.07.1957]
3.
Ballsport,besonders FußballMannschaft mit elf für ein Spiel, einen Wettkampfo. Ä.nominiertenbzw.eingesetzten Mitgliedern, Spielern
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:die neuformierteElf;die ersatzgeschwächte, sieglose, verunsicherte, abstiegsbedrohteElf;die siegreiche, eingespielte, schlagkräftigeElf
als Akkusativobjekt:dieElf trainieren, aufstellen, umbauen, umstellen, umkrempeln;dieElf anfeuern, besiegen
in Präpositionalgruppe/-objekt:ein,jmds. Stammplatz in derElf
Dort[in Nürnberg] trifft dieElf von Bundestrainer Uli Weise auf Spanien, die Niederlande und England, also auf die besten Gegner, die Europa derzeit im Hockey zu bieten hat.[Rhein-Zeitung, 12.04.2006]
In der Staffel der Handball‑Oberliga unterlag Empor Weißenfels derElf von Wismut Aue 14:17 (8:8).[Neues Deutschland, 18.06.1965]
Es standen einander[…] zwei sehr ähnlicheElfen gegenüber – beide Trainer boten ihren technisch besten Akteur auf der 10er‑Position[…] auf.[1–0. Salzburg So-Gut-Wie-Meister!, 07.05.2012, aufgerufen am 31.08.2020]ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Elf
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
elf · elfter ·1Elf · Elfmeter
elf Num. Das Zahlwortahd.einlif (Anfang 9. Jh.),mhd.einlif,einlef,eilif,eilef,eilf,mnd.el(le)ven,elf,mnl.elf,ellef,nl.elf,aengl.endleofon,-lufon,ellefne,engl.eleven,anord.ellifu,schwed.elva,got.ainlif beruht auf einer Zusammensetzung aus dem unter1ein (s. d.) behandelten Numerale und einem Elementgerm.*-lif,*-liƀ- (neben wohl sekundär ablautendem*-luf,*-luƀ-), das auch inzwölf (s. d.) wiederkehrt und unterschiedlich erklärt wird. Man kann Verwandtschaft mitnhd.bleiben (s. d.),got.laiba,ahd.leiba ‘Überbleibsel, Rest’ (um 800),anord.lifa ‘übrig sein’,lifna ‘übrigbleiben’ (zuie.*leip- ‘kleben’) annehmen.Germ.*ain(a)lif- ist die Zahl, bei der nach dem Zählen bis zehneins übrigbleibt. In der Bildungsweise vergleichbar istlit.vienúolika ‘elf’, zuvíenas ‘eins’ (vgl.dvý-,trýlika ‘zwölf, dreizehn’ usw.), dessen zweites Elementie.*-liku̯- zur Wurzelie.*leiku̯- ‘lassen, zurück-, übriglassen’ (s.leihen) gehört.Sommer Zum Zahlwort 62 f. stellt zwischen demGerm. undLit. einen unmittelbaren etymologischen Zusammenhang her. Er geht auch für dasGerm. vonie.*liku̯- aus und nimmt an, daß in dergerm. Grundform vonzwölf (s. d.) der Guttural (Labiovelar) des zweiten Wortelements dem Labial des Wortanfangs angeglichen und das so entstandenegerm.*-lif,*-liƀ- dann auf die vorangehende Zahlelf übertragen worden sei. –elfter Num. Ord.ahd.einlifto (9. Jh.),mhd.einlift,einleft,eilft,asächs.ellifto,mnd.ellevede,el(le)fte.1Elff. ‘aus elf Spielern bestehende Mannschaft’;Elfmeterm. ‘vom Elfmeterpunkt ausgeführter Strafstoß beim Fußball’, verkürzt ausElfmeterball (beide Ende 19. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Elf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Elf‹.

Zitationshilfe
„Elf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elf#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Elf
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Elfe ·2Elf
Elfef.2Elfm. ‘Natur-, Märchengeist von anmutiger Zartheit’, im 18. Jh. aus gleichbed.engl.elf (verwandt mitAlb, s. d.) entlehnt, zuerst vonBodmer in seiner Übersetzung vonMiltons „Paradise Lost“ (1742) verwendet, durchWielands Übersetzung vonShakespeares „Sommernachtstraum“ (1764) eingebürgert. Anfangs ausschließlich im Plur. gebraucht, von dem bald darauf der Sing.die Elfe, aber auchder Elf abgeleitet wird, wozu Anfang des 19. Jhs. auchdie Elfin.

Typische Verbindungen zu ›Elf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Elf‹.

Zitationshilfe
„Elf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elf#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Elevation
Elevator
Eleve
Elevin
elf
Elfe
Elfeck
elfeinhalb
Elfenbeauftragte
Elfenbein

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp