Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Elch – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Elch, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Elch(e)s · Nominativ Plural:Elche
Aussprache Fehler [ɛlç]
Wortbildung  mit ›Elch‹ als Erstglied:Elchbulle ·Elchgeweih ·Elchkalb ·Elchkuh ·Elchtest
 ·  mit ›Elch‹ als Letztglied:Riesenelch

Bedeutung

Männlicher Elch, Elchbulle

Männlicher                    Elch, Elchbulle
Titel:Elchbulle mit ausgeprägtem Kinnbart und Schaufelgeweih
Bildunterschrift:Männlicher Elch, Elchbulle
Autor bzw. Autorin:Donna Dewhurst
Datum:24.09.2005
Lizenz:CC0
Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Elch#/media/Datei:Bigbullmoose.jpg
abgerufen am:19.10.2023
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
größter heute vorkommenderHirsch (Alces alces), der vor allem in Alaska, Kanada und Skandinavien lebt und dessen männliche Tiere einSchaufelgeweih tragen
Beispiele:
Obwohl so groß wie ein Pferd und doppelt so schwer wie ein Hirsch[,] ist derElch mit dem Reh näher verwandt als mit dem Rothirsch. Beide gehören zur Familie der Trughirsche (Capreolinae), während Rothirsche zu den Echten Hirschen (Cervinae) gehören. Unverwechselbar sind die Elchschaufeln, das Geweih der männlichenElche.[Schreibe einen Kommentar, 20.03.2023, aufgerufen am 30.08.2023]
Kanada und Alaska – wilde Natur, Freiheit und Abenteuer, Begegnungen mit Bären,Elchen, Walen und Nordlichtern, die am Himmel tanzen.[Neue Westfälische, 30.01.2023]
Die meisten Urlauber, die schon in Kanada, Schweden, Australien oder Neuseeland unterwegs waren, kennen sie: Warnschilder, die Auto‑ und Wohnmobilfahrer vor einem möglichen Zusammenstoß mitElchen, Kängurus oder Kiwis warnen.[…] Die vier‑ oder dreieckigen, oftmals gelben Hinweistafeln sind ein beliebtes Souvenir vieler Touristen und hängen in so manchem Wohnzimmer.[Südkurier, 22.10.2020]
Herbst ist Jagdzeit in Schweden, Elchjagdzeit. Von Anfang September bis Ende Februar ist das Tier zum Abschuss freigegeben. Am Ende der Saison werden mehr als 80.000Elche, gut ein Viertel der gesamten Population, ihr Leben gelassen haben.[Der Standard, 08.11.2016]
Überhaupt ist gerade von den großen polygamen Pflanzenfressern, wie Kamel,Elch, Rothirsch, bekannt, daß die Männchen zur Brunstzeit blindwütend sind und nicht selten alles, was sich in ihrem Revier nur regt, auch Tiere anderer Art, selbst Menschen, anfallen.[Berliner Illustrirte Zeitung, 24.06.1943]

letzte Änderung:

Elch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Elch · Elen · Elentier
Elchm. großes Hirschtier mit Schaufelgeweih in den nördlichen Teilen Europas, Asiens, Nordamerikas,ahd.elahho (9. Jh.),mhd.elch,elhe,mnd.elk,aengl.elh,eolh,ēola,engl.elk (westgerm.*elha-). Aus einer ablautendengerm. Form sindlat.alcēs,alcē,griech.álkē (ἄλκη) entlehnt. ImGerm. weisen Formen dieser Ablautstufe grammatischen Wechsel (und Umlaut) auf (germ.*algi-),anord.elgr,norw.dän.elg,schwed.älg. Mitruss.los’ (лось) ‘Elch’ gehen sie aufie.*olk̑is zurück, beruhen also wie die zuerst genanntengerm. Formen und schwundstufigesaind.ṛ́śyaḥ ‘Bock einer Antilopenart’ auf einer Palatalerweiterungie.*elk̑-,*olk̑- der unterErle (s. d.) dargestellten Farbwurzelie.*el-,*ol- ‘rot, braun’. Dazu gehören mit n-Suffix die unterLamm (s. d.) genannten Namen,aslaw.jelenь,russ.olén’ (олень) ‘Hirsch’ sowie die folgendelit. Form. Als sich der Elch in nördliche Gegenden zurückzieht und in Deutschland selten wird, wird ausalit.elenis,lit.élnis ‘Hirsch’ als neuer NameElenn.mhd.eln, und verdeutlichendElentiern. entlehnt (17. Jh.), die daraufhin beide mitElch konkurrieren.Pijnenburg in: IF 93 (1988) 237 ff. führt dagegen alle Namen aufie.*elkōn(t),*olkōn(t) zurück.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Biologie
Elch  ●  Alces alces fachspr.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Elch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Elch‹.

Zitationshilfe
„Elch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Elblandschaft
Elbling
Elblotse
Elbmetropole
Elbpegel
Elchbulle
Elchgeweih
Elchkalb
Elchkuh
Elchtest

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp