Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Eisbehälter – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Eisbehälter, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Eisbehälters · Nominativ Plural:Eisbehälter
Worttrennung Eis-be-häl-ter
Wortzerlegung1EisBehälter

Verwendungsbeispiele für ›Eisbehälter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Übrigens haben dieEisbehälter nur vorne, zum Kunden hin, Schilder mit der Sorte drauf. [Süddeutsche Zeitung, 20.08.2001]
Er schlug denEisbehälter gegen den inneren Rand und stülpte ihn auf seinem Handteller um. [Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 180]
Wir nehmen also unmittelbar vor dem Essen die Austern aus dem Kühlschrank oder demEisbehälter. [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 223]
Wenn man denEisbehälter dann einige Sekunden in warmes Wasser taucht, rutscht der Inhalt beim Kippen von selbst heraus. [o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 72]
Mit illustrer Provenienz und phantasievollem Formrevival appellieren zwei von Delphinen gestemmteEisbehälter aus dem Jahr 1828 an die Käufergunst. [Süddeutsche Zeitung, 18.11.2002]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Eisbehälter“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Eisbehälter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eisbeh%C3%A4lter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Eisbecher
eisbedeckt
Eisbedeckung
Eisbeere
Eisbegonie
eisbehangen
Eisbeil
Eisbein
Eisberg
Eisbergsalat

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp