Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Ebene – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Ebene, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Ebene · Nominativ Plural:Ebenen
Aussprache [ˈeːbənə]
Worttrennung Ebe-ne
Grundform1eben
Wortbildung  mit ›Ebene‹ als Erstglied:Ebenenbüschel  ·  mit ›Ebene‹ als Letztglied:Abstraktionsebene ·Analyseebene ·Arbeitsebene ·Bahnebene ·Bedeutungsebene ·Beschreibungsebene ·Betrachtungsebene ·Betriebsebene ·Bewusstseinsebene ·Beziehungsebene ·Bezirksebene ·Bezugsebene ·Bildebene ·Botschafterebene ·Brennebene ·Bundesebene ·Böschungsebene ·Denkebene ·Diskursebene ·Einfallsebene ·Einstellungsebene ·Entscheidungsebene ·Erzählebene ·EU-Ebene ·Fastebene ·Flussebene ·Führungsebene ·Gemeindeebene ·Gemeinschaftsebene ·Handlungsebene ·Hierarchieebene ·Hochebene ·Horizontalebene ·Individualebene ·Inhaltsebene ·Kommandoebene ·Kommunikationsebene ·Kreisebene ·Landesebene /Länderebene ·Leitungsebene ·Makroebene ·Managementebene ·Medianebene ·Mesoebene ·Metaebene ·Mikroebene ·Ministerebene ·Mündungsebene ·Objektebene ·Organisationsebene ·Parlamentsebene ·Parteiebene ·Planungsebene ·Poebene ·Polarisationsebene ·Projektionsebene ·Prozessebene ·Realitätsebene ·Reflexionsebene ·Regierungsebene ·Rheinebene ·Rückfallebene ·Sachebene ·Sagittalebene ·Salztonebene ·Schnittebene ·Schwingungsebene ·Sinnebene ·Spaltungsebene ·Spiegelebene ·Sprachebene ·Stilebene ·Strukturebene ·Symmetrieebene ·Systemebene ·Tangentialebene ·Textebene ·Tiefebene ·Unternehmensebene ·Untersuchungsebene ·Verbandsebene ·Verhaltensebene ·Verhandlungsebene ·Vertikalebene ·Verwaltungsebene ·Wohnebene ·Zeitebene
 ·  mit ›Ebene‹ als Binnenglied:Mehrebenensystem

Bedeutungen

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:die unterenEbenen
Beispiele:
In das erste Gebäude kommen 60 Plätze für die stationäre Pflege samt Pflegedienst, jeweils 30 Zimmer auf zweiEbenen.[Thüringer Allgemeine, 16.09.2021]
Die Zahl 125 findet sich auf allenEbenen der Skulptur wieder.[…] In der kreisrunden Bodenplatte mit einem Durchmesser von 125 Zentimetern laufen drei Schienen an drei Stellen aus, die für die drei Länder der Euregio stehen. Sie tragen ihrerseits die Plattform auf eine Höhe von einem Meter und 25 Zentimeter.[Aachener Zeitung, 18.09.2021]
Ich[…] versuche, mathematische Gleichungen zu lösen, Grammatik anzuwenden, ein dreidimensionales Kunstprojekt in fünfEbenen zu basteln und zu recherchieren, wer eigentlich Isaak war und wie sein Leben verlaufen ist.[Rhein-Zeitung, 15.01.2021]
Sie[eine Ausstellung in der Universität] bietet auf dreiEbenen Einblicke in die Welt der Mathematik und richtet sich sowohl an Fachwissenschaftler als auch an Laien ohne mathematische Fachkenntnisse.[Reutlinger General-Anzeiger, 14.01.2017]
Während im alten Bauernhaus Wohnteil und Wirtschaftsteil im Erdgeschoß auf einerEbene lagen, haben die neuen Häuser ihren »Wirtschaftsteil« – die Fremdenzimmer nämlich – im Dach.[Die Zeit, 07.12.1962]
3.
Mathematik,Physikunbegrenzte, in keinem ihrer Punkte gekrümmte Fläche
Beispiele:
eine schiefe(= in einem bestimmten Winkel geneigte)Ebene
die Kugel rollte die schiefeEbene hinab
Im zweiten Semester dann der Schock. Es ging um mehrdimensionaleEbenen, und S[…] betrat mathematische Welten jenseits der Vorstellungskraft.[Der Tagesspiegel, 22.02.2017]DWDS
[…] zogen die Mathematiker die Theorie der konformen Abbildungen zu Hilfe, bei der gekrümmte Oberflächen von Körpern wie bei einer Weltkarte in dieEbene »plattgedrückt« werden.[Neue Zürcher Zeitung, 06.11.2015]DWDS
übertragenauf die schiefeEbene geraten, kommen(= inSchieflage geraten)DWDS
Beispiele:DWDS
Ich glaube[…], dass wir auf eine schiefeEbene geraten sind und dass die Richtung nicht stimmt.[Süddeutsche Zeitung, 16.02.2021]
Der Polizist, der schon einiges erlebt hat, beteuert zwar gegenüber seiner Vorgesetzten (Anna Böger) wie auch im Gespräch mit der Polizeipsychologin, es sei alles in Ordnung. In Wirklichkeit gerät er aber unmerklich mehr und mehr auf eine schiefeEbene.[Döbelner Allgemeine Zeitung, 07.04.2021]
Europas bestgehütete Freundschaft, die zwischen Deutschland und Frankreich, ist binnen eines Monats auf die schiefeEbene geraten.[Süddeutsche Zeitung, 22.04.2020]
»Die Würde des Menschen ist unantastbar.« Wer da beginnt, Abstriche zu machen, der gerät auf eine schiefeEbene, in der am Ende Menschenrechte auch in Deutschland nicht mehr gelten.[Frankfurter Rundschau, 21.11.2018]
Sie[eine Politikerin] erklärte in Berlin, die neuen Zahlen seien ein deutlicher Beleg, dass die Arbeitsvermittlung auf die schiefeEbene geraten sei.[Die Welt, 21.11.2012]
4.
Teil einer hierarchisch gegliederten Verwaltungs- oder EntscheidungsstrukturDWDS
siehe auchLevel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:die lokale, kommunale, regionale, nationale, europäische, internationaleEbene
mit Genitivattribut:[auf der]Ebene der Außenminister, Staatssekretäre, Regierungschefs;dieEbenen der Verwaltung

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
eben · Ebene · ebenbürtig · Ebenmaß · ebnen
eben Adj. ‘flach, ohne Erhebung’, Adv. ‘gerade, genau’,ahd.eban(i) ‘glatt, flach, gleich, gleichmäßig, gerecht, gerade (von Zahlen)’ (8. Jh.),mhd.eben,ebene,asächs.eƀan,mnd.ēven(e),effen,mnl.nl.effen,even,aengl.efen,engl.even,anord.jafn,jamn,schwed.jämn,got.ibns,germ.*ebna-. Zu Beginn der Überlieferung stehen für allegerm. Adjektivformen die Bedeutungen ‘gleich’ und ‘eben, flach’ (eigentlich ‘gleich hoch’) nebeneinander, nur imGot. sind sie durch unterschiedliche Flexion getrennt (stark flektierendesibns ‘eben, flach’, schwach flektierendesibna ‘gleich’). ImNhd. lebt die Bedeutung ‘gleich’ nur noch in Zusammensetzungen wieEbenbild (s.Bild),ebenbürtig,Ebenmaß (s. unten) fort. Sehr stark entwickelt sich der adverbiale Gebrauch in Verwendungen wie ‘gleichmäßig, in gleicher Weise, genau entsprechend’ und ‘gerade, genau’, so namentlich in Verbindung mit Demonstrativpronomina und Adverbien, vgl.ebender,ebenda,ebendort. Durch Bezug auf Zeitausdrücke nimmteben bereitsmhd. temporalen Sinn an ‘im unmittelbar vorangegangenen Augenblick’, aber auch ‘jetzt gerade, in diesem Augenblick’; es wird ferner alleinstehend sowohl bestätigend (eben!) wie verstärkend (eben deshalb) gebraucht. Weitgehend abgeblaßt wird es in unbetonter Stellung für ‘(nun) einmal, halt’ verwendet. Die Herkunft desgerm. Adjektivs mit dem Suffixie.-no- ist nicht geklärt. Man erwägt Verbindung mitmir.emon,emuin ‘Zwillingspaar’ und darüber hinaus mitaind.yamáḥ,awest.yə̄ma- ‘Zwilling’ sowieaind.yácchati ‘hält, lenkt, leitet, reicht dar’ (Aoristyámati), so daß dasgerm. Adjektiv zu einer Wurzelie.*i̯em(ə)- ‘halten, zusammenhalten, paaren, bezwingen’ gestellt werden könnte. Andere Überlegungen gehen von der adverbialen Akkusativformie.*im des Pronominalstammsie.*i- (s.er,es) aus. Die Befürwortung solcher Herleitungen hängt auch davon ab, ob man (germ.-b- auf -m- zurückführend) auf Grund dergerm. Lautverhältnisse ererbtesgerm.*imna- oder*emna- voraussetzt. –Ebenef. ‘unbegrenzte, nirgends gekrümmte Fläche, flaches Land’,ahd.ebanī f. ‘glatte Fläche, flaches Land’ (8. Jh.), danebenebani n. ‘Gleichheit, Ebenmäßigkeit’ (9. Jh.),mhd.ebene ‘flaches Land, Gleichmäßigkeit’; im mathematischen Sinne (16. Jh.) fürmlat.planum.ebenbürtig Adj. ‘von gleich hoher Geburt’,mhd.ebenbürtec.Ebenmaßn. ‘Gleichmaß’,mhd.ebenmāʒ; vgl.ahd.ebanmāʒa f. (Hs. 12. Jh.),mhd.ebenmāʒe.ebnen Vb. ‘eben machen’,ahd.ebanōn (8. Jh.),mhd.ebenen ‘gleichmachen, vergleichen’. In neuerer Sprache oft bildlichjmdm. die Wege ebnen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Mathematik
Ebene ·Fläche
Unterbegriffe
  • Bezugsfläche · Referenzfläche
Assoziationen

Ebene ·Höhe ·Level ·Niveau ·Pegel ·Schicht ·Stand ·Stufe
Unterbegriffe
Assoziationen

Ebene ·Flachland · flaches Gelände · flaches Land  ●  plattes Land ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Hochebene ·Hochfläche ·Hochland ·Plateau
  • Osteuropäische Ebene  ●  Osteuropäisches Flachland veraltet · Osteuropäisches Tiefland veraltet
  • Sofiaebene · Sofioter Talkessel
  • Köln-Bonner Bucht · Kölner Bucht
Assoziationen

Unterbegriffe
Assoziationen
  • Planarprozess · Planartechnik

Typische Verbindungen zu ›Ebene‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Ebene‹.

Zitationshilfe
„Ebene“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ebene>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
ebendiese
ebendieselbe
ebendieser
ebendieses
ebendort
Ebenenbüschel
ebenerdig
ebenfalls
ebenflächig
Ebenheit

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp