Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Dunkelmann – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dunkel · Dunkelheit · dunkeln · verdunkeln · Dunkelmann
dunkel Adj. ‘finster, gedämpft, unklar’,ahd.tunkal ‘finster, gedämpft, schwer verständlich’ (8. Jh.),mhd.tunkel,dunkel und mit anderem Suffixasächs.dunkar,mnd.dunker ‘dunkel, blind’,mnl.donker unddonkel,nl.donker führen über die schwundstufige Form der Gutturalerweiterungie.*dheng- auf die Wurzelie.*dhem(ə)- ‘blasen, dampfen, rauchen, dunkel’ (wozu auchDampf, s. d.). Zur hochstufigen Form der Gutturalerweiterung gehörenanord.døkkr,afries.diunk.Außergerm. verwandt istkymr.dew m. ‘Nebel, Rauch, Schwüle’. Der demNd. entstammende d-Anlaut setzt sich im 18. Jh. endgültig durch. –Dunkelheitf. ‘Finsternis, Unverständlichkeit’,mhd.dunkelheit,mnd.dunkerhēt ‘Finsternis, Blindheit’.dunkeln Vb. ‘dunkel werden’,ahd.tunkalēn (9. Jh.),mhd.tunkeln,dunkeln ‘dunkel sein oder werden’.verdunkeln Vb. ‘dunkel, lichtundurchlässig machen’,mhd.vertunkeln.Dunkelmannm. ‘Feind der Aufklärung und des Fortschritts, Finsterling’, meist im Plur.Dunkelmänner, eine Übersetzung vonlat.viri obscuri ‘unberühmte, unbekannte Männer’. Der Ausdruck findet sich in der humanistischen satirischen StreitschriftEpistolae obscurorum virorum ‘Briefe unberühmter Männer’ (1516), indt. Übersetzung danndunkle Männer undDunkelmänner (1795). In der Schrift wird die Unwissenheit und Rückschrittlichkeit der noch immer der Scholastik verbundenen Wissenschaftsvertreter verspottet.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(der) wahre Verantwortliche ·Drahtzieher · Dunkelmann · Mann im Hintergrund · geistiger Vater  ● Schreibtischtäter fig. · (jemandes) Hintermänner ugs. ·Strippenzieher ugs. ·graue Eminenz geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Dunkelmann‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Dunkelmann‹.

Verwendungsbeispiele für ›Dunkelmann‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Solchen Treffen mit demDunkelmann ging man besser aus dem Weg. [Süddeutsche Zeitung, 12.01.2000]
DerDunkelmann scheint mit seiner Kritik am Fernsehen übrigens recht zu haben. [Süddeutsche Zeitung, 05.02.1996]
In diesem Prozeß aber werden deren Gegner gleichsam zwangsläufig zuDunkelmännern und unbelehrbaren Reaktionären. [Süddeutsche Zeitung, 27.08.1997]
Und ist nicht der Schaden, den dieDunkelmänner anstiften, viel größer als ihr Nutzen? [Die Zeit, 26.07.1963, Nr. 30]
Aber wenn dieDunkelmänner wirklich wollen, dann treffen sie tödlich. [Süddeutsche Zeitung, 03.07.2003]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Dunkelmann“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Dunkelmann“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dunkelmann>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
dunkelhäutig
Dunkelheit
dunkelhell
Dunkelkammer
dunkellockig
Dunkelmännerbrief
Dunkelmännertum
dunkeln
dünkeln
Dunkelraum

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp