Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Duftveilchen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Duftveilchen, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Duftveilchens · Nominativ Plural:Duftveilchen
Aussprache [ˈdʊftfaɪ̯lçən]
Worttrennung Duft-veil-chen
WortzerlegungDuftVeilchen

Bedeutung

Duftveilchen

Duftveilchen
Titel:Veilchen 9933
Bildunterschrift:Duftveilchen
Autor bzw. Autorin:Karl Gruber
Datum:2019
Lizenz:CC BY-SA 4.0
Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Veilchen_9933.JPG
abgerufen am:18.03.2025
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
kleine, im Garten oder wild besonders an Waldrändern und in Gebüschen wachsende, früh blühende Blume (Viola odorata) mit violetten, stark duftenden Blüten
Das Duftveilchen wurde vom Verein NHV Theophrastus zurHeilpflanze des Jahres 2007 gewählt.
Beispiele:
DasDuftveilchen hat seinen Namen nicht ohne Grund bekommen: Diese kleine Pflanze mit der lila Blüte riecht so schön, dass sie sogar für Parfüms verwendet wird.[Norddeutsche Neueste Nachrichten, 02.04.2020]
Tulpen, Osterglocken und das niedlicheDuftveilchen etwa zieren als Bildmotiv manch filigran bemaltes Ei, während die Vorbilder im Garten und in Töpfen und Schalen auf dem Balkon Frühlingsstimmung verbreiten.[Aachener Zeitung, 22.03.2024]
Das Veilchen (Viola odorata) wird auchDuftveilchen, Märzveilchen oder Wohlriechendes Veilchen genannt.[Mittelbayerische, 14.05.2022]
Aufgrund der niedrigen Wuchshöhe und den geringen Ansprüchen an die Pflege sindDuftveilchen beliebte Pflanzen für Balkon und Terrasse.[Duftveilchen: Aussaat im Garten & Steckbrief, 12.01.2022, aufgerufen am 10.12.2024]
Das violettblaueDuftveilchen, auch Märzveilchen genannt, bevorzugt als Standort lichte bis halbschattige Plätze und fühlt sich unter sommergrünen, nicht zu dicht stehenden Sträuchern oder auch als Rosenbegleiter im Garten sehr wohl.[Landshuter Zeitung, 10.03.2021]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Duftveilchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Duftveilchen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Duftschöpfung
duftschwer
Duftskala
Duftstein
Duftstoff
Duftwasser
Duftwelle
Duftwolke
Dugento
Dugong

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp