- Startseite
- Wörterbuch
- Dritte – Schreibung, Beispiele
Dritte, die, der oder das
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular:Dritten · Nominativ Plural:Dritte(n)
Mit Pluralendung‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet,z. B.die, keine Dritten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert,z. B.zwei, einzelne Dritte. |
Worttrennung Drit-te
Grundformdritte
Wortbildung mit ›Dritte‹ als Erstglied:Drittenabschlagen · mit ›Dritte‹ als Letztglied:EM-Dritte ·Gruppendritte ·Olympiadritte ·Vorjahresdritte ·Weltranglistendritte ·WM-Dritte
Mehrwortausdrücke Dritter im Bunde ·lachende Dritte
Typische Verbindungen zu ›Dritte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Dritte‹.
abtretenabwälzenausgeschlossenauslagernaußenstehendBunddelegiereninteressiertlachendRiesenslalomSuper-GThronfolgeunbefugtunbeteiligtunsichtbarvergebenVerkaufverkaufenvermietenVermietungVermögensverwaltungveräußernVeräußerungVierenWeitergabeweitergebenweiterleitenweiterreichenweiterverkaufenWeltrangliste
Verwendungsbeispiele für ›Dritte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sechs Partien vor Saisonende hat der alte und neueDritte nun zwei Zähler Vorsprung auf seinen schärfsten Verfolger. [Die Zeit, 05.04.2013 (online)]
Ihren größten Erfolg für die LG Sieg konnte Sabrina Mockenhaupt im Jahr 2005 alsDritte der Hallen‑Europameisterschaften über 3000 m feiern. [Die Zeit, 28.11.2010 (online)]
Andrea Henkel liegt in der Disziplin‑Wertung alsDritte mit 165 Punkten 25 Zähler hinter der führenden Domratschewa (190). [Die Zeit, 17.03.2012 (online)]
Der bisherigeDritte VfL Bochum rutschte nach einem mageren 1:1 (0:0) gegen den abstiegsgefährdeten Karlsruher SC auf Platz vier ab. [Die Zeit, 05.03.2011 (online)]
Die Südkoreanerin unterlag Wolf im direkten Duell und wurde in 37,82 Sekunden hinter der Chinesin Beixing Wang (37,81)Dritte. [Die Zeit, 08.03.2013 (online)]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Dritte“
Zitationshilfe
„Dritte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dritte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Drittanbieter Drittanbieterin drittbest Drittbeteiligung dritte | Dritte Bürgermeisterin dritte Halbzeit Dritte-Welt-Laden Dritte-Welt-Land dritte Zähne |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)