- Startseite
- Wörterbuch
- Donquichottiade – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele
Donquichottiade, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Donquichottiade · Nominativ Plural:Donquichottiaden
Aussprache [dɔnkiʃɔˈti̯aːdə]
Worttrennung Don-qui-chot-ti-ade · Don-qui-chot-tia-de
Wortzerlegung Don QuichotteEigenname-iade
Formgeschichte Wird auf das literarische Werk und seinen Protagonisten verwiesen, orientiert sich die Schreibung des EigennamensDon Quijote am Spanischen:El ingenioso hidalgo don Quijote de la Manchaspan. Steht der Eigenname in der übertragenen Bedeutung für einen lächerlichen Schwärmer, gilt die auf dem Französischen basierende SchreibungDon Quichottefrz als normgemäß. Gleiches gilt für die AbleitungenDonquichotterie undDonquichottiade. Die ältere, dem Englischen entsprechende SchreibungDon Quixote ist nicht mehr in Gebrauch.
Bedeutungsübersicht
Bedeutungsgeschichte
Das zweiteilige 1605 und 1615 als Parodie auf die verbreiteten Ritterromane erschienene Werk »Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha« des spanischen Schriftstellers Miguel Cervantes (1547–1616) um einen Landadeligen, der sich, verblendet durch die Lektüre von Ritterromanen, selbst für einen Ritter hält, zählt zu den Hauptwerken der Weltliteratur. Der Name des Protagonisten in seinem vergeblichen und lächerlichen Handeln wurde zum Inbegriff für den weltfremden Schwärmer, dessen Handeln zum Scheitern verurteilt ist.
Bedeutungen
1.
völlig unsinnige, absurde Unternehmung, die von vornherein zum Scheitern verurteilt istDWDS
siehe auchDonquichotterie
Beispiele:
Am Anfang des 21. Jahrhundert kämpft sich, von seinen Rundfunkräten der Welle Nord geschickt, der angeblich fröhlichste Wecker von Schleswig‑Holstein, J. M. Andresen, auf seiner »Donquichottiade« durch unsere feuchte Knicklandschaft und vermisst als einsamer Ritter von der traurigen Gestalt jede Art von Tresen, der ihm auf seiner abenteuerlichen Fahrt unter den Zollstock kommt.[Eckernförder Zeitung – Die Vermessung der lokalen Intelligenz, 06.10.2011, aufgerufen am 24.09.2020]
Die Außenseiterposition seines Helden wird behauptet, aber nicht gestaltet. So gilt Antoine zwar als einsam, schließt jedoch schnell Bekanntschaft und besitzt eine vielköpfige Entourage. Die Menschen, denen er auf seinerDonquichottiade begegnet, sind flache Stichwortgeber, denen Abnormitäten verleihen sollen, was ihnen an Charakter fehlt[…].[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2003]
Don Quixote (Quijote, spr. kichote), bei den Franzosen Don Quichotte (spr. dong kischótt), der Ritter von der traurigen Gestalt, Held des berühmten, das Rittertum persiflierenden satir. Romans von Cervantes; daher Bezeichnung abenteuernder Schwärmer, Donquichotterie,Donquichottiade, abenteuerlicher Streich.[Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia 2001 [1906]]
2.
Erzählung im Stil des »Don Quichotte« von Cervantes
Synonym zuDonquichotterie (●)
Beispiel:
[…] mit aufklärerischer Kritik von Sentimentalismus und Schwärmerei werden quixoteske Motive[…] inGrandison der Zweite oder die Geschichte des Herrn von N*** (1760–62) von J. K. A. Musäus[…] verbunden. Musäus’ und Wielands Text[Der Sieg der Natur über die Schwärmerey, oder Die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva] sind beide der »Gattung der (…) deutschenDonquichottiaden« zuzurechnen.[Der quixoteske Held, 01.06.2016, aufgerufen am 24.09.2020]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Donquichottiade“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Donquichottiade>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Donnerstimme Donnervogel Donnerwetter Donnerwort Donquichotterie | Dontgeschäft -dontie Döntje Döntjes Donum |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)