Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Donnerwetter – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Donnerwetter, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Donnerwetters · Nominativ Plural:Donnerwetter
Wortbildung  mit ›Donnerwetter‹ als Letztglied:Himmeldonnerwetter ·Kreuzdonnerwetter

Bedeutungsübersicht

  1. [umgangssprachlich]...
    1. a)sehr heftige Schelte
    2. b) [salopp]in Verwünschungen
    3. c) [umgangssprachlich] ⟨Donnerwetter!⟩Ausruf; drückt bewundernde Überraschung aus

Bedeutung

b)
saloppin Verwünschungen
Beispiele:
da soll doch gleich ein (heiliges)Donnerwetter dreinfahren, dreinschlagen!
(zum)Donnerwetter noch einmal, lass mich in Ruhe!
zumDonnerwetter auch!
Es müssen doch Kerzen da sein! ZumDonnerwetter, wo sind Kerzen?[RemarqueZeit zu leben197]
c)
umgangssprachlichDonnerwetter!Ausruf;drückt bewundernde Überraschung aus
Beispiel:
»Donnerwetter!« sagte Frécourt[vom Wein], das Glas hinsetzend und gleich … noch einmal daran nippend[AndresHochzeit197]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Donner · donnern · aufdonnern · verdonnern · Donnerbüchse · Donnerkeil · Donnerwetter · Dunnerlittchen
Donnerm. dem Blitz folgendes krachendes Geräusch bei Gewitter, gleichzeitig Name des germanischen Gottes des Gewitters und der Fruchtbarkeit,Donar, vgl.anord.Þōrr, älterÞunarr,asächs.Thunar.Ahd.thonar (9. Jh.),mhd.doner,donre,dunre,mnd.dōner,donner,donre,donder,mnl.donder,donre,nl.donder,aengl.þunor,engl.thunder,norw.torden stellen sich mitaengl.þunian ‘donnern, brüllen, krachen’,mnd.dȫnen ‘tönen, lärmen’,mhd.dunen,dünen ‘dröhnen, donnern’ zur Wurzelie.*(s)ten(ə)- ‘donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen’; zur selben Wurzel gehörtstöhnen (s. d.).Außergerm. Verwandte sindlat.tonāre ‘donnern’,aind.stánati,stanáyati ‘donnert’,tányati ‘erschallt, ertönt, tost, rauscht’,tanyatúḥ ‘Donnern, Tosen’,pers.tondar ‘Donner’. –donnern Vb. ‘krachen’ (bei Gewitter),ahd.thonarōn (8. Jh.),mhd.donren,dunren,mnd.dōneren,donnern,aengl.þunrian,engl.to thunder,nl.donderen, Bildungen zum Substantiv.aufdonnern Vb. ‘auffällig (und geschmacklos) zurechtmachen’ im Hinblick auf den durchschlagenden Effekt (18. Jh.); kaum zuital.donna,nd.Dunna,hd.Donna ‘Dame’ gebildet, wie vielfach angenommen. Ähnlich wohlverdonnern Vb. ‘effektvoll, d. h. kurz und schroff verurteilen bzw. gegen den Willen des Betroffenen mit etw. beauftragen’ (19. Jh.).Donnerbüchsef. ‘Gewehr’, zuvor ‘Kanone’ (15. Jh.).Donnerkeilm. ‘Blitzstrahl’ (16. Jh.); auch versteinertes Schalenteil ausgestorbener Kopffüßer, ‘Belemnit’, nach volkstümlicher Vorstellung durch Blitz auf die Erde herabgeschleudert.Donnerwettern. ‘Wetter mit Blitz und Donner’ (15. Jh., in Fluch und Verwünschung, 17. Jh.), auch ‘Krach, heftige Vorwürfe’ (17. Jh.). AbgeschwächtDonner-,Dunnerlittchen Interjektionnordd. Ausruf des Erstaunens (19. Jh.), eigentlichLichtchen, vgl.ostpreuß.Lichting ‘Blitz’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Blitz und Donner (und Regen) ·Gewitter ·Unwetter  ● Ungewitter süddt. · Donnerwetter ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

(ach) du kriegst die Tür nicht zu! ugs., regional, sprichwörtlich · (da bin ich aber) überrascht geh. · (ich glaub') mich trifft der Schlag! ugs., Spruch · (ja) ist das denn die Möglichkeit!? ugs. · Alter! ugs., jugendsprachlich · Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) ugs., Spruch · Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! ugs. · Donnerlittchen! ugs., regional · Donnerwetter! ugs. · Du siehst mich überrascht! geh., literarisch, auch ironisch · Herrschaftszeiten! ugs. · Ich glaub, mein Schwein pfeift! ugs., sprichwörtlich · Mann Mann Mann! ugs. · Mannomann! ugs. · Mensch Meier! ugs. · Menschenskinder! ugs. ·Teufel auch! ugs. · Wahnsinn! ugs. · Was machst du für Sachen!? ugs., ironisch, kommentierend · ach du grüne Neune! ugs. · also sowas! ugs. · alter Schwede! ugs. · caramba! ugs. · da bin ich (aber) sprachlos! ugs. · da bin ich platt! ugs. · da bleibt einem (ja) die Spucke weg! ugs., sprichwörtlich,fig. · do legst di nieda ugs.,bayr. · ei der Daus! ugs., veraltet · ei verbibbsch! ugs., sächsisch · fuck! (bewundernd) ugs., salopp · gütiger Himmel! ugs. · hasse (noch) Töne?! ugs.,ruhrdt. · heilig's Blechle! ugs., schwäbisch · heiliges Kanonenrohr! ugs., veraltet ·holla, die Waldfee! ugs. · hört, hört! ugs., veraltend · ich glaub es nicht! ugs. · ich glaub's ja nicht! ugs. · ich kann dir sagen! ugs. · ich werd' verrückt! ugs. · irre! ugs. · jetzt hör sich das einer an! ugs. · krass! ugs. · leck mich anne Täsch! ugs., veraltet,ruhrdt. · leck mich en den Täsch! ugs., kölsch · leck mich fett! ugs. · lecko mio! ugs. · leckofanni! ugs. ·mein lieber Herr Gesangsverein! ugs., veraltet ·mein lieber Scholli! ugs.,ruhrdt. ·mein lieber Schwan! ugs. · nein sowas! ugs. · nicht zu fassen! ugs. · nicht zu glauben! ugs. · nun schau sich das einer an! ugs., Spruch · oha! ugs. · oho! ugs. ·potz Blitz ugs., veraltet · potzblitz! ugs., veraltet · potztausend! ugs., veraltet · sackerlot! ugs., veraltet · sackerment! ugs., veraltet · sapperlot! ugs., regional, veraltet · sapperment! ugs., veraltet · schau mal (einer) an! ugs. · sheesh! (schüüsch!) ugs., jugendsprachlich · sieh mal (einer) an! ugs. · sowas aber auch! ugs. · unglaublich! ugs. · verdammt juchhe! ugs. · verdammt nochmal! ugs. · voll krass! ugs. · wo sind wir denn hier!? ugs.
Assoziationen

Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Direktoratsverweis · verschärfter Verweis
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Donnerwetter‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Donnerwetter‹.

Verwendungsbeispiele für ›Donnerwetter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hast Du von meinem Vater schon mal einDonnerwetter gehört? [Brief von Ernst G. an Irene G. vom 29.04.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Doch dasDonnerwetter, das es jetzt in den meisten Büros geben würde, bleibt aus. [Süddeutsche Zeitung, 12.07.2004]
Nach einem lautstarkenDonnerwetter läuft manche Ehe besser als zuvor. [Süddeutsche Zeitung, 19.10.2002]
Der Herr hat gestraft und seinDonnerwetter ergehen lassen über die Spieler. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.1999]
Gegen den Stil desDonnerwetters hatte er nichts einzuwenden, nur gegen das Datum. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.1998]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Donnerwetter“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Donnerwetter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Donnerwetter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Donnerstagnachmittag
donnerstags
Donnerstein
Donnerstimme
Donnervogel
Donnerwort
Donquichotterie
Donquichottiade
Dontgeschäft
-dontie

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp