- Startseite
- Wörterbuch
- Dogmengeschichte – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele
Dogmengeschichte, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Dogmengeschichte · Nominativ Plural:Dogmengeschichten
Aussprache [ˈdɔgməngəˌʃɪçtə]
Worttrennung Dog-men-ge-schich-te
WortzerlegungDogmaGeschichte
Wortbildung mit ›Dogmengeschichte‹ als Erstglied:dogmengeschichtlich
Bedeutungsübersicht
Bedeutungen
1.
Theologie(Darstellung der)Geschichte der verbindlichen Glaubenssätze der katholischen und protestantischen Kirche; Teildisziplin der Theologie
Kollokationen:
in Koordination:Dogmatik undDogmengeschichte
als Akkusativobjekt:Professor fürDogmengeschichte
als Genitivattribut:dieDogmengeschichte des Protestantismus
Beispiele:
Gewiß hat Otto Ritschl in seinerDogmengeschichte des Protestantismus[…] gezeigt, daß die deutsche reformierte Theologie als Nachwirkung Melanchthons und des Philippismus ihr eigenes Gepräge aufweist.[Brackmann, Albert / Hartung, Fritz (Hg.): Jahresberichte für deutsche Geschichte. Leipzig: Koehler 1930–1932, S. 325]
Johanna Rahner (58) ist Professorin für Dogmatik,Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der katholisch‑theologischen Fakultät der Universität Tübingen.[Luzerner Zeitung, 23.04.2021]
Unter anderem hatte Joseph Ratzinger 1963 den Lehrstuhl fürDogmengeschichte und Dogmatik übernommen. Man sprach über seine Vorlesungen.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.04.2005]
Die christliche Theologie wurde schon früh eine Interpretation des christlichen Glaubens mit den Denkmitteln der griechischen Philosophie.Dogmengeschichte kann hier nicht unser Thema sein. Mir scheint jedenfalls, daß die paradoxen Dogmen die fruchtbarsten waren, weil sie das Gerüst logischer Konsequenz sprengten.[von Weizsäcker, Carl Friedrich: Bewußtseinswandel. München: Hanser 1988, S. 225]
Von diesen drei Dogmen pflegen die beiden ersten von den protestantischen Dogmenhistorikern dem Kirchenrecht und der Kirchengeschichte und die Sakramente der Kultusgeschichte in der Hauptsache überlassen zu werden. Zwar hat Harnacks glänzendeDogmengeschichte, die den Stand der Forschung bis heute beherrscht, den Schwerpunkt von der dialektischen Entwickelung auf die psychologische Erklärung verlegt.[Troeltsch, Ernst: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. Tübingen: Mohr 1912, S. 209]
2.
Lehre von der historischen Entwicklung wissenschaftlicher Theorien, vor allem im nationalökonomischen und juristischen Bereich
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ökonomischeDogmengeschichte
Beispiele:
Salins eigentliches Haupt‑ und Lebenswerk ist seine Geschichte der Volkswirtschaftslehre, die er in der fünften Auflage 1967 in »Politische Ökonomie« umbenannte. Es gibt wohl keine andere Geschichte dieses Faches, welche die Entwicklung derDogmengeschichte so vollkommen auf den geistesgeschichtlichen Hintergrund bezieht. Das Buch demonstriert sein Denken über das Verhältnis von Geschichte und Ökonomie.[Die Zeit, 09.04.1993]
Und auch wenn die Antworten weniger kohärent sind, als der Ökonom glaubt, ist das Gemisch ausDogmengeschichte, eigener Erfahrung, ökonomischer Theorie, ethischen Grundsätzen und praktischen Vorschlägen allemal spannende Lektüre.[Neue Zürcher Zeitung, 13.12.2018]
Zwar interessieren sich, seit es den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften gibt, zunehmend auch Laien für Leben und Werk herausragender Ökonomen, trotzdem fristet dieDogmengeschichte an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten immer noch ein Schattendasein.[Süddeutsche Zeitung, 28.08.2004]
Doch um mehr Stabilität zu erreichen, ist die wie ein Patentrezept vorgeschlagene Tobin‑Steuer[Finanztransaktionssteuer, benannt nach dem Ökonomen James Tobin] auf gar keinen Fall das Mittel der Wahl – sie gehört schleunigst auf den Müllhaufen der ökonomischenDogmengeschichte.[Berliner Zeitung, 14.11.2001]
Schwinge[…] behandelt den Kampf um die Schwurgerichte bis zur Frankfurter Nationalversammlung wesentlich als einen Beitrag zurDogmengeschichte der deutschen Strafrechtswissenschaft, aber das Buch hat dem Historiker viel zu geben,[…].[Brackmann, Albert / Hartung, Fritz (Hg.): Jahresberichte für deutsche Geschichte. Leipzig: Koehler 1926–1928, S. 323]
Die Aufgabe einerDogmengeschichte: die Herkunft der einzelnen Gedanken aufzuzeigen, das Wesenbestimmende hervorzuheben und die Verbindungslinien mit der Zeitgeschichte zu ziehen, ist mit umfassender Beherrschung des Gegenstandes klug und weitblickend gelöst. Auch die deutsche Nationalökonomie in ihrer Stellung zum Physiokratismus und unter dem Einfluß von Kants Rechtslehre wird wenigstens in Kürze gewürdigt.[Brackmann, Albert / Hartung, Fritz (Hg.): Jahresberichte für deutsche Geschichte. Leipzig: Koehler 1925–1927, S. 375]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Dogmengeschichte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Dogmengeschichte‹.
Zitationshilfe
„Dogmengeschichte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dogmengeschichte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dogmatisch dogmatisieren Dogmatisierung Dogmatismus dogmatistisch | dogmengeschichtlich Dogmenstreit Dogskin Dohle Dohne |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~609)
- Historische Korpora (~115)
- DTA-Kern+Erweiterungen (53)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (151)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (1)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (23)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (1)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (0)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (1)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (1)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (1)
- Wikipedia-Korpus (494)
- Wikivoyage-Korpus (2)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (462)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (1)