Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Dogma – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Dogma, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Dogmas · Nominativ Plural:Dogmen
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Dogma‹ als Erstglied:dogmatistisch ·Dogmengeschichte ·Dogmenstreit
 ·  mit ›Dogma‹ als Letztglied:Glaubensdogma ·Moraldogma ·Parteidogma ·Unfehlbarkeitsdogma
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Dogma · dogmatisch · Dogmatismus · Dogmatik · Dogmatiker
Dogman. ‘verbindlicher, anerkennend zu befolgender Glaubenssatz’ (der Religion).Griech.dógma (δόγμα) ‘Verordnung, Beschluß, philosophischer Grundsatz’ wird insLat. entlehnt und gewinnt in derspätlat. Kirchensprache die Bedeutung ‘geoffenbarte, unumstößlich gültige Glaubenslehre’. Im 16. Jh. wirdDogma insDt. aufgenommen (mit dem PluralDogmata,Dogmaten) und bezeichnet die gesetzliche und lehrhafte Formulierung einer religiösen Glaubensaussage sowie eine unwissenschaftliche, da unkritisch als gleichsam ewig gültige Wahrheit aufgestellte Lehrmeinung. –dogmatisch Adj. ‘an ein Dogma gebunden, daran festhaltend, unkritisch’ (17. Jh.),spätlat.dogmaticus,griech.dogmatikós (δογματικός).Dogmatismusm. ‘starres Festhalten an Dogmen, unkritische, metaphysische, auf vermeintlich unumstößlichen Lehrsätzen beruhende Denkweise’ (18. Jh.).Dogmatikf. ‘Glaubenslehre’ (18. Jh.).Dogmatikerm. ‘Vertreter, Lehrer der Dogmatik, starrer Verfechter von Dogmen’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Axiom · Dogma ·Prinzip ·Setzung

Typische Verbindungen zu ›Dogma‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Dogma‹.

Verwendungsbeispiele für ›Dogma‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie aber konnte es überhaupt zu diesem scheinbar absurdenDogma kommen? [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 197]
Sie trifft nur dasDogma, nicht aber das religiöse »Ideal«. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 2081]
Die Überzeugung davon gehört zu den unerschütterlichenDogmen der Stoa. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2924]
Diese betraf zunächst nur die Verfassung; dasDogma blieb katholisch. [o. A.: A. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 22250]
Auch lassen sie dasDogma bloß funktionaler Schönheit nicht mehr gelten. [Die Zeit, 01.10.1998, Nr. 41]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Dogma“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Dogma“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dogma>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Dogenmütze
Dogenpalast
Dogge
Doggystyle
Dögling
Dogmatik
Dogmatiker
dogmatisch
dogmatisieren
Dogmatisierung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp