Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Dissens – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Dissens, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Dissenses/Dissens · Nominativ Plural:Dissense · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [diˈsɛns]
Worttrennung Dis-sens
Häufige Falschschreibung Dissenz
Herkunft Latein

Bedeutungen

Beispiele:
Das Beste an dieser Berlinale war wohl ihr hoher Gehalt an Filmen, dieDissens und Diskussionen auslösten, und am stärksten gingen die Meinungen auseinander über Peter Greenaways grellen, hochkomischen und inszenatorisch einfallsreichen Film »Eisenstein in Guanajuato«.[Neue Zürcher Zeitung, 15.02.2015]
Dabei gibt es über die zentralen Probleme keinenDissens: Arbeitslosigkeit, niedriges Leistungsniveau der Schüler, Wegzüge aus ländlichen Regionen, Überschuldung.[Berliner Zeitung, 17.01.2005]
Übereinstimmen müssen die Bürger nur darin, daß sie nicht übereinstimmen; daß sie einander also das Recht auf Differenz undDissens zuerkennen.[Frankfurter Rundschau, 15.10.1997]
Zwar besteht über die Notwendigkeit einer Bodenrechtsreform zwischen den Parteien des deutschen Bundestages keinDissens; damit aber ist die Liste der »Gemeinsamkeiten« schon abgehakt.[Die Zeit, 06.10.1972]
Unter dem Druck[…] einen gesellschaftlichen Konsens herzustellen, werden immer mehrDissense freigesetzt.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.04.2001]ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Konsens · Dissens
Konsensm. ‘Einwilligung, Zustimmung’. Das seit dem 15. Jh. (vgl.consensbrief ‘Einwilligungsurkunde’, Frankfurt 1411, sowiemnd.consens,consent) bezeugte Substantiv gehört anfangs der Kanzleisprache an, gilt dann besonders für die bei der Obrigkeit einzuholende ‘Erlaubnis zur Eheschließung’. Es ist auslat.cōnsēnsus ‘Übereinstimmung, Einstimmigkeit’ entlehnt, einer Bildung zulat.cōnsentīre (cōnsēnsum) ‘übereinstimmen, übereinkommen, einwilligen’ (spätlat.cōnsēnsum esse ‘einverstanden sein’); vgl.lat.sentīre ‘fühlen, empfinden, Einsicht haben, meinen, denken’. Heutiger Gebrauch im Sinne von ‘Übereinstimmung der Meinungen, Einigkeit’ knüpft erneut an daslat. Vorbild an.Dissensm. ‘Meinungsverschiedenheit, Streit’, entlehnt (17. Jh.) aus gleichbed.lat.dissēnsus m., zulat.dissentīre ‘verschiedener Meinung sein, im Widerspruch stehen’,lat.sentīre (s. oben) unddis-.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke



Differenzen ·Konflikt · Meinungsverschiedenheiten · Unstimmigkeiten  ●  Dissens geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Dissens‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Dissens‹.

Zitationshilfe
„Dissens“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dissens>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Disse
Dissektion
Dissemination
disseminiert
dissen
Dissenter
dissentieren
Dissepiment
Dissertant
Dissertantin

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp