Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Dichte – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Dichte, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Dichte · Nominativ Plural:Dichten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Dichte
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dicht · dichthalten · Dichte ·1dichten ·1Dichtung
dicht Adj. ‘undurchlässig, nahe beieinander’,mhd.dīhte,mnd.dicht(e) ‘undurchlässig, stark, tüchtig, häufig, wahrhaftig’,aengl.-þiht,engl.tight,mnl.dicht(e),nl.dicht,anord.þēttr,schwed.tät (germ.*þīhta-, aus*þenhta-) führen mitmir.tēcht ‘geronnen’ undlit.tánkus ‘dicht, häufig’ auf die Wurzelie.*tenk- ‘(sich) zusammenziehen, fest, dicht werden’ (s. auchgedeihen). ImGerm. tritt Ersatzdehnung nach n-Ausfall vor -h- ein (vgl.mhd.dīhte,frühnhd.deicht). ImMnd. wird die Länge wieder beseitigt; die Form mit kurzem i,mnd.dicht, dringt im 16. Jh. insMd. und wird danach allgemein schriftsprachlich. –dichthalten Vb. ‘verschwiegen sein’ (18. Jh.).Dichtef. ‘enges Beieinander, enge Aufeinanderfolge, Konzentration eines Stoffes oder einer Vorstellung’ (16. Jh.).1dichten Vb. ‘undurchlässig machen, schließen’,mnd.dichten (15. Jh.).1Dichtungf. ‘Verbindungsstück, Ring zum Abdichten technischer Geräte und Leitungen’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Physik
Dichte ·Dichtheit · spezifisches Gewicht  ● Wichte veraltet
Unterbegriffe
  • Raumgewicht ·Rohdichte · geometrische Dichte · scheinbare Dichte
  • Rütteldichte · Stampfdichte
Assoziationen
  • Aerometer · Ärometer
  • relative Dichte · spezifische Dichte

Mathematik
Dichte · Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion  ● Dichtefunktion Kurzform · Verteilungsdichte Kurzform · Wahrscheinlichkeitsdichte Kurzform
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Dichte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Dichte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Dichte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

DieDichte der oberen Atmosphäre ist jetzt nicht genau bekannt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]
Nur wenig geringer ist dieDichte des Personenverkehres der belgischen Bahnen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1932]]
Es geht noch nicht einmal um dieDichte der Regulierung. [Die Zeit, 02.09.2012, Nr. 35]
Diese Spiele hätten »eineDichte an olympischer Atmosphäre gehabt, wie man sie sich nur wünschen kann«, fügte Bach hinzu. [Die Zeit, 31.08.2012 (online)]
Sie ändert sich mit der Temperatur, derDichte und dem Druck. [Eck, Bruno: Technische Strömungslehre, Berlin: Springer 1941, S. 208]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Dichte“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Dichte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dichte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
dichtbevölkert
dichtbewachsen
dichtbewimpert
dichtbewohnt
dichtbewölkt
Dichtefunktion
Dichtegrad
dichten
Dichten und Trachten
Dichter

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp