Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Deutsche – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachDeutsche gibt es mehrere Wörterbuchartikel.

Deutsch, das

Die Verwendung der beiden möglichen Formen des Wortes richtet sich einerseits nach formalen Kriterien, andererseits tendenziell auch nach der beabsichtigten Bedeutung. Die Form ohne »-e« ist die einzige Möglichkeit, wo sonst starke Formen des Adjektivs gefordert wären (Ich verstehe kein Deutsch). Sie wird gewöhnlich dann verwendet, wenn von verschiedenen Ausprägungen der Sprache die Rede ist (das umgangssprachliche Deutsch,im Deutsch der Eliten) und steht häufiger als Subjekt und Objekt (ohne Artikel:Ich verstehe Deutsch) als in anderen Rollen (der Klang ihres Deutsch(s)). Die Form mit »-e«, die immer mit Artikel steht, kann in allen Fällen verwendet werden, wo schwache Adjektivendungen vorkommen (aus dem Deutschen ins Englische übersetzt,der Klang ihres Deutschen). Sie wird gewöhnlich verwendet, wenn die Sprache allgemein gemeint ist (das Deutsche ist eine schöne Sprache).
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular 1:Deutsch · Genitiv Singular 2:seltenDeutschs · Nominativ Plural:Deutschs · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Nebenform Deutsche ·Substantiv (Neutrum),nur mit bestimmtem Artikel · Genitiv Singular:Deutschen · wird nur im Singular verwendet
Mehrwortausdrücke auf gut Deutsch /auf Deutsch

Bedeutungen

Deutsch istAmtssprache in mehreren Ländern undWeltsprache.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:gebrochenes, holpriges, verständliches, fließendes, einwandfreies, makelloses, akzentfreiesDeutsch
mit Genitivattribut:Goethes, Thomas MannsDeutsch
mit Prädikativ:Deutsch als Zweitsprache, Fremdsprache, Muttersprache, Wissenschaftssprache
mit Präpositionalgruppe/-objekt:Deutsch mit Akzent,[fremden] Einschlag
als Akkusativobjekt:Deutsch sprechen, lernen, können, beherrschen, reden, verstehen;seinDeutsch verbessern
in Koordination:Deutsch und Französisch, Spanisch, Türkisch
in Präpositionalgruppe/-objekt:aufDeutsch erscheinen, vorliegen, singen, predigen;etw. inDeutsch verfassen;etw. insDeutsche übersetzen, übertragen
Das Jüdische Museum in Berlin lädt zum Beispiel Willkommensklassen – Klassen, in denen Kinder, die desDeutschen nicht mächtig sind, auf ihre Schullaufbahn in Deutschland vorbereitet werden – zum Mazze‑Backen ein, bemalt mit ihnen T‑Shirts in lateinischer, arabischer, hebräischer Schrift.[Neue Zürcher Zeitung, 23.05.2017]
Manches lehrt uns die Betrachtung unserer deutschen Sprache. Mitunter kann schon die Untersuchung der Geschichte und Verwandtschaft der einheimischen Wörter lehrreich sein. Noch mehr aber lernt man aus den Fremdwörtern. Ihrer hat dasDeutsche bis zum Ende des Mittelalters nicht wenige aufgenommen.[Fischer, Hermann: Grundzüge der Deutschen Altertumskunde, Leipzig: Quelle & Meyer 1917 [1908], S. 1]
Von Schwall‑Deutsch über Krass‑Deutsch bis zu SIMS‑Deutsch und Wellness‑Deutsch: die 15 neuenDeutschs[Buchtitel][Exzellenzberater, 10.02.2020, aufgerufen am 31.08.2020]ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Esperanto – Die vieldeutige Metapher
Esperanto – Die vieldeutige Metapher (Titelbild Blogbeitrag)

Typische Verbindungen zu ›Deutsch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu›Deutsch‹ und›Deutsche‹.

Zitationshilfe
„Deutsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deutsch#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Deutsche, die oder der

GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular:Deutschen · Nominativ Plural:Deutsche(n)
Mit Pluralendung‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet,z. B.die, keine Deutschen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert,z. B.zwei, einzelne Deutsche.

Bedeutung

Der Pass soll nicht länger das Siegel für eine erfolgreiche Integration sein, sondern ein Anreiz dazu. Dafür lässt die[Regierungs-]Koalition auch die Anforderung fallen, dass Ausländer, dieDeutsche werden wollen, ihre bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben müssen.[Landshuter Zeitung, 24.08.2023]
Ich bin wohl eine untypische Österreicherin, weil ich dieDeutschen liebe und – ja, ich gestehe es – bei der vergangenen EM immer zu Deutschland gehalten habe … Was ich aber nicht tue und was mich bei denen, die die »Piefkes« ablehnen, so wundert: Warum übernehmt ihr deren Sprache? »Tschüss« finde ich nicht so schlimm, aber warum schmeckt euer Essen »lecker«, warum heißen die Buben bei euch »Jungs« und was soll das dämliche »ab und an«?[Kleine Zeitung, 13.09.2012]
metonymisch Zwar beteuern dieDeutschen(= Regierung Deutschlands) seit 50 Jahren, sie wollten bei den UN ja bloß »Verantwortung übernehmen«, aber natürlich ist auch die deutsche Diplomatie nicht immun gegen die Prestige‑Verheißung des obersten UN‑Zirkels.[Süddeutsche Zeitung, 16.09.2023]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Typische Verbindungen zu ›Deutsche‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Deutsche‹.

Zitationshilfe
„Deutsche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deutsch#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Deutsch sprechend
Deutschbalte
Deutschbaltin
Deutschböhme
Deutschböhmin
Deutschenfeind
deutschenfeindlich
Deutschenfeindlichkeit
Deutschenfresser
Deutschenfreund

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp