Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Depression – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Depression, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Depression · Nominativ Plural:Depressionen
Wortbildung  mit ›Depression‹ als Erstglied:1Depri  ·  mit ›Depression‹ als Letztglied:Frühjahrsdepression ·Frühlingsdepression ·Geodepression ·Herbstdepression ·Sommerdepression ·Winterdepression ·Wirtschaftsdepression ·Wochenbettdepression
Herkunft aus gleichbedeutenddépressionfrz bzw. ausdēpressiōlat‘das Niederdrücken, -senken’

Bedeutungen

Psychologiepsychische Erkrankung, die sich vor allem inNiedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, mangelnder Konzentrationsfähigkeit sowie einer starken, lang anhaltenden Verminderung von Lebensfreude äußert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:eine tiefe, schwere, leichteDepression;eine klinische, behandlungsbedürftigeDepression;eine seelische, endogene, postnataleDepression
als Akkusativobjekt:eineDepression auslösen, überwinden, lindern, diagnostizieren
in Präpositionalgruppe/-objekt:in eineDepression verfallen, versinken;unter, an einerDepression leiden;an einerDepression erkranken;zuDepressionen neigen;wegen einerDepression in Behandlung, in einer Klinik sein
als Genitivattribut:die Symptome, Phasen, die Behandlung einerDepression
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe:psychische Erkrankungen, Störungen wieDepressionen
in Koordination:Depressionen und Angstzustände, Schlafstörungen, Verzweiflung, Erschöpfung
als Aktiv-/Passivsubjekt:Depressionen befallen, quälen, lähmenjmdn.
Beispiele:
Je nach Stärke unterscheiden Meteorologen zwischen tropischenDepressionen (schwacher Wind, »Depression« im Sinne von Tiefdruckgebiet), tropischen Stürmen (mittel) und tropischen Orkanen (stark).[Die Zeit, 08.10.2016 (online)]
Fitow war eine tropischeDepression und hat sich über dem chinesischen Meer zum Taifun gemausert.[Süddeutsche Zeitung, 04.10.2013]
Die Insel liegt im Tiefdruckgebiet der tropischenDepression.[Hermann, Judith: Sommerhaus, später. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 2000 [1998], S. 31]
Die Warmluftmassen, die auf der Südseite einer atlantischenDepression ostwärts vordringen, haben jetzt den grössten Teil von Frankreich überflutet und hier Temperaturen von 9 bis 11 Grad Wärme hervorgerufen.[Berliner Tageblatt, 04.03.1931]
4.
GeografieGebiet auf dem Festland, das unterhalb des Meeresspiegels liegt
Beispiele:
Weshalb ist aber im Jordantal eine Senke, ja sogar die tiefsteDepression auf der Landfläche der Erde entstanden, wenn doch alle geowissenschaftlichen Befunde gegen eine Grabenbildung sprechen?[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.05.2004]
Es handelt sich[am Westermoor in Schleswig-Holstein] außerdem um eine »Depression«, wie der geographische Fachbegriff für Land lautet, das sich unterhalb des Meeresspiegels befindet.[Der Tagesspiegel, 19.10.2001]
Die gefundenen Wassermassen stammen aus jahrhundertealten artesischen Vorräten zweier geologischerDepressionen (tiefer als der Meeresspiegel liegende Gebiete).[Neues Deutschland, 01.06.1968]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
deprimieren · Depression · depressiv

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Psychologie
Oberbegriffe
Assoziationen

Ökonomie
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Rubelkrise · Russlandkrise
  • Lateinamerikakrise · Lateinamerikanische Schuldenkrise
Assoziationen

Geologie
Senke  ●  Depression fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Transkaukasische Depression · Transkaukasische Senke

Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Depression‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Depression‹.

Zitationshilfe
„Depression“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Depression>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Depperl
Depperltest
deppert
Depravation
depravieren
depressiv
Depressivität
Depretiation
depretiativ
depretiieren

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp