Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Defloration – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Defloration, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Defloration · Nominativ Plural:Deflorationen
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Defloration‹ als Erstglied:Deflorationsanspruch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Flor · florieren · deflorieren · Defloration
1Florm. ‘Blumenfülle, Blütenpracht’.Mhd.flōre,frühnhd.Flore f. ‘Blume, Blüte’ (in metaphorischer Verwendung) ist zunächst Entlehnung aus gleichbed.afrz.flor,flour (frz.fleur), dem es auch im Genus folgt; vgl. danebenmhd.flōrī ‘blühendes Aussehen’ (wohl nachafrz.flori, Part.adj. zum Verbafrz.florir, s. unten),flōrīe ‘Blume, Blütenpracht’ (als Kollektivbildung?). Seit dem 16. Jh. erscheintnhd.Flor(e) häufig in Wendungen wiein aller Flore, in Flor sein, stehen (mehrfach entstelltin Flor und esse kommen, erhalten), nach imNlat. üblichemin flore esse ‘in Blüte, Ansehen stehen’, nun also im Anschluß anlat.flōs (Genitivflōris) ‘Blume, Blüte, Periode der höchsten Kraftentfaltung, bester, edelster Teil’ (verwandt mitblühen, s. d.), das derfrz. Form ebenfalls zugrunde liegt. Maskulines Genus (nachlat. Vorbild) gilt vom 17. Jh. an. Freier Gebrauch außerhalb der präpositionalen Fügung findet sich erst um 1700, die auf konkrete Sachverhalte bezogene Bedeutung ‘große Zahl von Blüten, Blumenfülle’ nicht vor der 2. Hälfte des 18. Jhs. –florieren Vb. ‘blühen, gedeihen, vorankommen’ (Ende 16. Jh.),mhd.flōrieren ‘(mit Blumen) schmücken, stattlich ausrüsten’ (vonafrz.florir ‘mit Blumen schmücken, blühen’,spätlat.flōrīre,lat.flōrēre ‘blühen, in Blüte, hohem Ansehen stehen’); vgl. gleichbed.mhd.flōren (abgeleitet vonmhd.flōre).deflorieren Vb. ‘entjungfern’, entlehnt (16. Jh.) auslat.dēflōrāre ‘Blüten abpflücken, des Ansehens, der Ehre, der Jungfernschaft berauben’.Deflorationf. ‘Entjungferung’, teils auch ‘Schändung’ (18. Jh.), auslat.dēflōrātio (Genitivdēflōrātiōnis) ‘das Entblüten, Blumenlese, Entjungferung’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Defloration‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Defloration‹.

Verwendungsbeispiele für ›Defloration‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit 18 denkt sie, daß sie es nun langsam auch mal bringen muß, und plant sehr überlegt ihreDefloration. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 116]
Ich danke Ihnen für Ihren ironischen Artikel zurDefloration des Mythos »Kind«. [Süddeutsche Zeitung, 21.05.1997]
Warum heißt die Gräfin Ghiberti, die bei ihrerDefloration so gräßlich mißbrauchte Frau, später nur noch Melusine? [Süddeutsche Zeitung, 22.08.1998]
Als die Liebe laufen lernte – Die Fortsetzung hat zwar nicht ganz den Witz des ersten Teils, aber nette Tips zurDefloration von Jungfrauen. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.1996]
Sofie selbst hat ihreDefloration nie bewußt hinausgezögert und weigert sich, der Sache viel Bedeutung zuzumessen. [Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 123]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Defloration“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Defloration“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Defloration>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Deflationswanne
deflatorisch
Deflektor
Deflexion
Deflexionslage
Deflorationsanspruch
deflorieren
deform
Deformation
Deformationszone

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp