Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Deckenleuchte – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Deckenleuchte, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Deckenleuchte · Nominativ Plural:Deckenleuchten

Bedeutung

Beispiele:
Das Nachtlicht würde leuchten, auch die zwei Schreibtischlampen und dieDeckenleuchte.[Der Standard, 28.04.2014]
Aus dem Fenster der Kajüte geht der Blick über die Schlei bis nach Schleswig mit seinem alles überragenden St.‑Petri‑Dom. Westwind drückt in den Hafen. DieDeckenleuchte baumelt sanft im Takt der Wogen, Möwen kreischen, überall ist Wasser.[Die Welt, 20.03.2021]
Die punktförmigenDeckenleuchten versinken tief in der vermeintlich weichen Akustikputzmasse.[St. Galler Tagblatt, 09.12.2020]
Insbesondere Halogenlampen oder die bereits gesetzlich verbotenen Glühlampen können während der Lebensdauer einerDeckenleuchte den bis zu 6‑fachen[Strom-]Verbrauch haben als gut geplante Büroleuchten mit LED oder Neonröhren.[Online Presseportal, 07.08.2013, aufgerufen am 14.06.2023]
Ob man sich nun für eineDeckenleuchte, eine Tisch‑ oder Stehleuchte entscheidet: Das allgemeine Licht sollte grundsätzlich einen Schalter gleich neben der Tür haben, damit man es sofort anknipsen kann und so eine Orientierung hat, wenn man das Zimmer betritt.[[o. A.]: Das Buch vom Wohnen. Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 315]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Deckenleuchte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Deckenleuchte‹.

eingelassenzurückrufen
Zitationshilfe
„Deckenleuchte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deckenleuchte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Deckenhöhe
Deckenisolierung
Deckenkassette
Deckenkonstruktion
Deckenlampe
Deckenleuchter
Deckenmalerei
Deckenpaneel
Deckenplatte
Deckenputz

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp