Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Debitor – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Debitor, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Debitors · Nominativ Plural:Debitoren
Herkunft aus gleichbedeutenddebitoreital‘Schuldner’ < gleichbedeutenddēbitorlat

Bedeutungen

Kollokationen:
in Koordination:Debitoren und Kreditoren
Beispiele:
Die Kreissparkasse mußte ihrenDebitor immer häufiger mahnen.[Der Spiegel, 27.02.1957]
Zur Bevölkerung hatte ich fast immer einen guten Draht. Ich habe über die Jahre gelernt, dass ein Lächeln immer hilft. Es ist eine freundliche Geste, die oftmals zurückkommt. Doch wenn man wie ich mitDebitoren zu tun hat, ist man auch oft der Buhmann.[Thurgauer Zeitung, 13.07.2021]
Im Fokus stehen das Bestandsmanagement der Lieferkette und die Logistik samt Lagersystem sowie das Management der Kreditoren undDebitoren.[Neue Zürcher Zeitung, 30.10.2015]
Die Factoring‑Kosten errechnen sich im Allgemeinen vom Brutto‑Jahresumsatz,[von] der Anzahl derDebitoren und der Anzahl der Rechnungen.[Die Welt, 20.03.2012]
Nur wenn derDebitor gut verdient, hat der Kreditor die Chance, das geborgte Geld wieder zu sehen[sic!].[Salzburger Nachrichten, 18.06.2011]
Sie haben mit ihrenDebitoren ohnehin Kummer genug, denn; die Insolvenzen der vergangenen Monate haben keine größere Bank ungeschoren gelassen.[Die Zeit, 02.11.1962]
2.
metonymischvon einemDebitor geschuldeter Kredit (als Bilanzposten)
Kollokationen:
in Koordination:Debitoren und Effekten
als Aktivsubjekt:dieDebitoren erhöhen sich
als Genitivattribut:die Zunahme derDebitoren
Beispiele:
[…] bereits in der laufenden Rechnung erhöhen ausstehendeDebitoren die Vereinsschuld.[Thurgauer Zeitung, 15.06.2017]
Der[…] Finanzbericht offenbart[…], dass die Klara im[Jahr] 2020 Bargeld von 2 Millionen undDebitoren, also offene Rechnungen bei Kunden, über 3 Millionen hatte.[Bekanntes Software-Haus attackiert Post mit Klage – Inside Paradeplatz, 05.11.2021, aufgerufen am 08.11.2022]
Banken in Deutschland zählen mit jenen in Frankreich, Italien und Lettland zu den Finanzinstituten, in deren Kreditportfolien relativ emissionsstarke Schuldner so stark vertreten sind wie nirgendwo sonst in der Eurozone.[…] AufDebitoren mit, im Vergleich zur Gesamtheit, hohen oder gar sehr hohen Emissionen entfallen dort jeweils über 40 % der Kredite, in Frankreich und Italien sind es gar rund 50 %[…].[Kunden deutscher Banken emittieren stark – Börsen-Zeitung, 22.09.2021, aufgerufen am 08.11.2022]
In einzelnen Schritten lernt man, wie man Konten anlegt, Buchungen durchführt, mitDebitoren und Kreditoren rechnet.[Schweriner Volkszeitung, 22.09.2020]
Sie[Bilanzbuchhalter] verantworten die Buchung von Kreditoren,Debitoren und Sachkonten und sind für monatliches Reporting zuständig.[Der Standard, 03.06.2014]
Die Direktion erwiderte darauf, dass von den 1,136,644 M. durch Hypotheken gede[c]ktenDebitoren 800,000 M. teils bereits eingegangen, teils am 1. April oder am 1. Oktober zur Rückzahlung gelangen werden; auch von den 727,823 M. auf offenen Kredit gegebenen Geldern seien bereits 440,000 M. eingegangen.[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1907]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich) ·(im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung) · Außenstände ·Forderung · Forderungen · Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen) · Schulden (bei mir / uns) · ausstehende Forderung · ausstehende Forderungen · ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich) · offene (eigene) Rechnungen · offene(r) Posten  ●  (von jemandem) noch was zu kriegen haben ugs. · noch was zu holen haben ugs.
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›Debitor‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Debitor‹.

Zitationshilfe
„Debitor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Debitor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
debil
Debilität
debit-
debitieren
Debitkarte
Debitorenkonto
deblockieren
Deblockierung
debouchieren
Debrecziner

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp