Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Dauermisere – Schreibung, Beispiele

Dauermisere, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Dauermisere · Nominativ Plural:Dauermiseren
Worttrennung Dau-er-mi-se-re(computergeneriert)
Wortzerlegung1dauernMisere
Dauer·misere

Verwendungsbeispiele für ›Dauermisere‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und plötzlich steht die deutsch‑deutscheDauermisere wieder dort, wo sie hingehört, im Zentrum des Interesses. [Die Zeit, 01.09.2004, Nr. 36]
Sozialistische Wirtschaftsmisere ist, alsDauermisere, nicht nur ein wirtschaftspolitisches Problem. [Die Zeit, 29.09.1989, Nr. 40]
Viele unserer Institutionen müssen reformiert, manche Verhaltensweisen geändert werden, wenn das einstige Wirtschaftswunderland nicht in einerDauermisere versacken soll. [Die Zeit, 04.01.1982, Nr. 01]
Das macht es schwerer, alle Kraftreserven zu mobilisieren, um aus derDauermisere am Arbeitsmarkt herauszukommen. [Die Zeit, 12.09.1980, Nr. 38]
Das kleine Freiburger Reformwunder ist bundesweit beispiellos, so viel Pioniergeist in derDauermisere der Hochschulen rar. [Süddeutsche Zeitung, 13.04.2000]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Dauermisere“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Dauermisere“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dauermisere>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Dauerlutscher
Dauermagnet
Dauermarke
Dauermarsch
Dauermieter
dauern
dauernd
Dauernutzer
Dauerobst
Dauerparker

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp