Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Chemikalie – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Chemikalie, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Chemikalie · Nominativ Plural:Chemikalien · wird meist im Plural verwendet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Chemikalie‹ als Erstglied:Chemikalienbehälter ·Chemikalieneinsatz  ·  mit ›Chemikalie‹ als Letztglied:Agrochemikalie ·Ewigkeitschemikalie ·Feinchemikalie ·Photochemikalie /Fotochemikalie ·Schwerchemikalie ·Umweltchemikalie ·Waschchemikalie
Herkunft aus gleichbedeutendchemicalianlat
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Chemie · Chemikalie · Chemiker · chemisch · Chemo-
Chemief. Wissenschaft von den Stoffen, älter auchChymie,Chymia (17. Jh.),Chimie (18. Jh.), vonZesen (1670) mitScheidekunst verdeutscht, geht als wissenschaftssprachliche Bezeichnung zurück aufgriech.chēmé͞ia (χημεία),chymé͞ia (χυμέια) ‘Kunst der Metallverwandlung, Alchimie’ (mlat.chemia,chymia). Aber auch Verkürzung vonmlat.alchimia bzw.nhd.Alchimie,Alchemie (s. d.), die letztlich wohl auch aufgriech.chēmé͞ia,chymé͞ia zurückgehen, ist denkbar. Die FormChemie (chimia, 16. Jh.) setzt sich im 19. Jh. durch. Die ursprüngliche Lautgestalt und die Herkunft dergriech. Bezeichnung sind strittig. Entweder verbindet man sie mit dergriech. Wiedergabe desägypt. Namens für Ägypten,griech.Chēmía (Χημία), eigentlich ‘das Schwarze’, also ‘Schwarzland’, und betrachtetChemie als ‘ägyptische Kunst’ bzw., im Hinblick auf den engeren Wortsinn, als ‘Schwärzung’ (sie gilt als Vorbedingung der Metallverwandlung). Oder man sieht die Formchymé͞ia als ursprünglich an und versucht Herleitung vongriech.chýma (χύμα) im Sinne von ‘Guß, Metallmischung’, faßtChemie also als ‘Kunst der Metallmischung’. –Chemikalief. ‘industriell hergestellter chemischer Stoff’ (19. Jh.), zuerstChemikalien (Plur.), vgl.nlat.chemicalia.Chemikerm. (18. Jh.), älterChimicus,Chymicus (17. Jh.),Chymiker (18. Jh.).chemisch Adj. (18. Jh.), in älterer Zeit auchchimisch,chymisch (um 1600).Chemo- als erstes Glied in Zusammensetzungen, gräzisierend (in Analogie zuChrono-,Elektro- u. ä.), begegnet seit dem 19. Jh., vgl.chemodynamisch,Chemotherapie u. a.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Chemie
Unterbegriffe
  • Phenylethen · Styren ·Styrol · Vinylbenzol

Chemie
Chemikalie · chemischer Stoff
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • degenerierte Materie · entartete Materie

Typische Verbindungen zu ›Chemikalie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Chemikalie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Chemikalie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich bin gegen dieses schematische Draufhalten vonChemikalien, abgesehen von den hohen Kosten. [Der Spiegel, 01.10.1984]
Die Sicherung der waffenfähigenChemikalien ist derzeit noch im Gange. [Die Zeit, 14.12.2013, Nr. 51]
Die in Brand geratenenChemikalien dienten zur Herstellung von Plastik. [Die Zeit, 29.05.2013 (online)]
Es reicht nicht, eine gentechnisch veränderte Pflanze wie eineChemikalie zu prüfen. [Die Zeit, 11.06.2012, Nr. 09]
Mutationen können auch durch mutagene Strahlung oder durch mutageneChemikalien hervorgerufen werden. [Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik, Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 370]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Chemikalie“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Chemikalie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Chemikalie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Chemiewerk
Chemiewerker
Chemiewert
Chemigrafie
Chemigraphie
Chemikalienbehälter
Chemikalieneinsatz
Chemikant
Chemikantin
Chemiker

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp