Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Captcha – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Captcha, das oder der

GrammatikSubstantiv (Neutrum, Maskulinum) · Genitiv Singular:Captcha(s) · Nominativ Plural:Captchas
Aussprache [ˈkɛptʃa]
Worttrennung Cap-tcha · Capt-cha

Bedeutung

Captcha mit verzerrten Buchstaben

Captcha mit verzerrten Buchstaben
Titel:Captcha, das auf der Verzerrung von Buchstaben (hier: »smwm«) in Bildern basiert
Bildunterschrift:Captcha mit verzerrten Buchstaben
Autor bzw. Autorin:Martin
Datum:20.01.2012
Lizenz:CC0
Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Captcha#/media/Datei:Captcha-smwm.svg
abgerufen am:02.09.2021
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
Internetautomatisierter Test zur Sicherheitsabfrage bei der Nutzung von Webseiten, der verifizieren soll, dass es sich beim Nutzer um einen Menschen und nicht um einen Softwareroboter (¹Bot) handelt
Der Test besteht meist in der korrekten Erkennung einer Folge zufällig angeordneter, verzerrt dargestellter Zahlen, Zeichen, Buchstaben oder Wörter. Auch das Lösen von Rechenaufgaben sowie die Erkennung bestimmter Merkmale auf Fotos und derer Zuordnung zu Klassen dienen gelegentlich als Sicherheitstest.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt:einCaptcha lösen, knacken
Beispiele:
Der Mensch muss im Internet den Nachweis führen, dass er kein Roboter ist, indem er einCaptcha, einen nach dem Turing‑Test modellierten Sicherheitsmechanismus, löst, bei dem man einen verzerrten Text entziffern muss.[Neue Zürcher Zeitung, 31.08.2017]
Ein sogenanntesCaptcha prüft bei jeder Abfrage, ob es sich beim Benutzer um einen Menschen oder ein automatisiertes Programm handelt.[St. Galler Tagblatt, 14.07.2020]
Der Code einesCaptcha besteht in der Regel aus einer zufällig generierten Zeichenfolge, die aus Buchstaben, Ziffern oder Sonderzeichen bestehen kann.[Captcha – Zweck & Variationen, 21.11.2017, aufgerufen am 09.06.2021]
»AnCaptchas scheitern[…] nicht nur Blinde, sondern auch Menschen mit Sehbehinderung oder Lese‑Rechtschreibschwäche«[…].[Der Tagesspiegel, 31.08.2013]
Doch je cleverer die Rechner dank unserer Hilfe werden, desto leichter fällt es ihnen natürlich, dieCaptchas selbst zu lösen. Ergo müssen die Captcha‑Codes (zum Zwecke der Bot‑ und Virenabwehr) immer komplexer werden. Irgendwann wird dann der Punkt erreicht sein, wo wir Knochensäcke schlichtweg zu blöd sind, das Geschmiere überhaupt noch zu entziffern. Eines meiner letztenCaptchas lautete: »µIXµßµ«. Kein Großes Graecum? Keine Kekse.[Der Spiegel, 19.11.2012 (online)]
Inzwischen gibt es[…] schon Web‑Robots, die diese Tests knacken können oder sogar automatisch an einen Menschen weiterleiten, wenn sie auf einenCaptcha treffen.[Frankfurter Rundschau, 07.02.2003]
Ein Test wurde entwickelt, der für Menschen sehr einfach, für Computer allerdings unmöglich zu lösen ist. Es handelt sich dabei um eine Art von Puzzles, diese können zwar von Computern generiert, jedoch nicht gelöst werden. Diese Puzzles werden »Captchas« genannt, eine Abkürzung für »Completely Automated Public Turing Test to Tell Computers and Humans Apart«.[Der Standard, 11.12.2002]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(Abfrage o.ä. zur) Mensch-Maschine-Unterscheidung · Captcha
Assoziationen
Zitationshilfe
„Captcha“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Captcha>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
capriccioso
Caprice
Caprihose
Capsien
Captatio Benevolentiae
Capuchon
Caput mortuum
Caquelon
Car
Car-Sharing

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp