Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Bundesnaturschutzgesetz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Bundesnaturschutzgesetz, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Bundesnaturschutzgesetzes · Nominativ Plural:Bundesnaturschutzgesetze · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Abkürzung BNatSchG

Bedeutung

Rechtin Deutschland  Bundesgesetz mit dem Ziel des Schutzes der biologischen Vielfalt, der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sowie der Vielfalt, Eigenart, Schönheit und des Erholungswertes von Natur und Landschaft
Neben demBundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bestehen in Deutschland Landesnaturschutzgesetze der einzelnen Bundesländer.
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt:ein Verstoß gegen dasBundesnaturschutzgesetz
als Genitivattribut:die Novellierung, Novelle, Änderung, Neufassung desBundesnaturschutzgesetzes
Beispiele:
LautBundesnaturschutzgesetz ist es verboten, Amphibien, deren Laich und Larven der Natur zu entnehmen – etwa um sie in Gartenteichen anzusiedeln.[Neue Westfälische, 16.03.2023]
Denn in Deutschland sind alle Fledermäuse streng geschützt, und gemäß Paragraf 44BNatSchG ist es bereits verboten, die Tiere in ihren Fortpflanzungs‑ und Ruhestätten zu stören.[Rhein-Zeitung, 04.08.2023]
Bislang galt nach demBundesnaturschutzgesetz, dass in einem Landschaftsschutzgebiet (LSG) alle Handlungen verboten sind, die den Charakter des Gebiets verändern oder dem besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen. Dieses Verbot wird zukünftig für Windenergiegebiete aufgehoben, so dass die LSG‑Gebiete in die Ausweisung von Vorranggebieten einbezogen werden können.[Fränkischer Tag, 04.11.2022]
Das »Betreten der freien Landschaft« ist »zum Zweck der Erholung« laut Paragraf 59 desBundesnaturschutzgesetzes zwar generell erlaubt. Ob eine Übernachtung zur Erholung gehört, ist aber Auslegungs‑ und Ländersache.[Landshuter Zeitung, 22.07.2022]
ImBundesnaturschutzgesetz ist zu lesen, dass wild lebende Tiere und Pflanzen als Teil des Naturhaushalts in ihrer natürlichen und historisch gewachsenen Artenvielfalt zu schützen sind.[Neue Westfälische, 25.05.2016]
Das anzuwendende Naturschutzrecht ergibt sich aus demBundesnaturschutzgesetz und den abweichenden oder ergänzenden Regelungen im Landesnaturschutzgesetz.[Neues »Naturschutzrecht für Schleswig-Holstein« erschienen, 05.08.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
DasBundesnaturschutzgesetz ermächtigt den Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, mit Zustimmung des Bundesrates eine Rechtsverordnung zum Schutz gefährdeter Pflanzen‑ und Tierarten zu erlassen.[Artenschutzverordnung. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1979]]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Bundesnaturschutzgesetz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Bundesnaturschutzgesetz‹.

Zitationshilfe
„Bundesnaturschutzgesetz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bundesnaturschutzgesetz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Bundesminister
Bundesministerin
Bundesministerium
Bundesmittel
Bundesnachrichtendienst
Bundesnetzagentur
Bundesniveau
Bundesoberbehörde
Bundesobligation
bundesoffen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp