Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Bundesministerin – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Bundesministerin, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Bundesministerin · Nominativ Plural:Bundesministerinnen
Aussprache [ˈbʊndəsmiˌnɪstəʀɪn]
Worttrennung Bun-des-mi-nis-te-rin

Bedeutung

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:die zuständige, amtierendeBundesministerin
Beispiele:
Nachdem ich vom Bundespräsidenten zurBundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ernannt wurde, studierte ich als erste Amtshandlung das Organigramm meines neuen Ministeriums.[Die Welt, 16.11.2018]
Die Lesung unter dem Ehrenschutz vonBundesministerin a. D. Johanna Dohnal wird von derAids Hilfe Wien mit Unterstützung des Österreichischen Frauenringes veranstaltet.[Der Standard, 15.11.2006]
Renate Künast[…] ist seit 2001Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Die Juristin war zuvor bei der Alternativen Liste und den Grünen in vielen hohen Funktionen tätig.[Der Tagesspiegel, 19.12.2004]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Bundesministerin‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Bundesministerin‹.

Zitationshilfe
„Bundesministerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bundesministerin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Bundesluftwaffe
Bundesmarine
Bundesmilliarde
Bundesmillion
Bundesminister
Bundesministerium
Bundesmittel
Bundesnachrichtendienst
Bundesnaturschutzgesetz
Bundesnetzagentur

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp