Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Bund – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachBund gibt es mehrere Wörterbuchartikel.

Bund, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Bund(e)s · Nominativ Plural:Bünde
Aussprache Fehler [bʊnt]
Wortbildung  mit ›Bund‹ als Erstglied:Bund-Länder-Kommission ·bundbrüchig ·Bundesadler ·Bundesagentur ·Bundesagrarminister ·Bundesagrarministerin ·Bundesakte ·Bundesamt ·Bundesangelegenheit ·Bundesangestelltentarif ·Bundesanleihe ·Bundesanstalt ·Bundesanteil ·Bundesanwalt ·Bundesanwaltschaft ·Bundesanzeiger ·Bundesarbeitsgericht ·Bundesarbeitsminister ·Bundesarbeitsministerin ·Bundesarbeitsministerium ·Bundesarchiv ·Bundesarmee ·Bundesaufsichtsamt ·Bundesausbildungsförderungsgesetz ·Bundesautobahn ·Bundesaußenminister ·Bundesaußenministerin ·Bundesbahn ·Bundesbank ·Bundesbaudirektion ·Bundesbauminister ·Bundesbauministerin ·Bundesbauministerium ·Bundesbeamte ·Bundesbeauftragte ·Bundesbedienstete ·Bundesbehörde ·Bundesbeitrag ·Bundesbetreuungsagentur ·Bundesbildungsminister ·Bundesbildungsministerin ·Bundesbildungsministerium ·Bundesbruder ·Bundesbürger ·Bundesbürgerin ·Bundesdatenschutzgesetz ·bundesdeutsch ·Bundesdienstflagge ·Bundesdisziplinaranwalt ·Bundesdisziplinarordnung ·Bundesdurchschnitt ·Bundesebene ·bundeseigen ·Bundeseigentum ·bundeseinheitlich ·Bundeseinrichtung ·Bundeselternrat ·Bundesentschädigungsgesetz ·Bundesentwicklungshilfeminister ·Bundesentwicklungsminister ·Bundesentwicklungsministerin ·Bundesentwicklungsministerium ·Bundesergänzungszuweisung ·Bundesernährungsminister ·Bundesernährungsministerin ·Bundesernährungsministerium ·Bundesetat ·Bundesfamilienminister ·Bundesfamilienministerin ·Bundesfamilienministerium ·Bundesfarben ·Bundesfeier ·Bundesfeiertag ·Bundesfernstraße ·Bundesfestung ·Bundesfilmpreis ·Bundesfinanzen ·Bundesfinanzhof ·Bundesfinanzminister ·Bundesfinanzministerium ·Bundesflagge ·Bundesfläche ·Bundesforschungsanstalt ·Bundesforschungsminister ·Bundesforschungsministerin ·Bundesforschungsministerium ·Bundesforst ·Bundesfreiwillige ·Bundesfreiwilligendienst ·Bundesförderung ·Bundesfürst ·Bundesgartenschau ·Bundesgebiet ·Bundesgenosse ·Bundesgericht ·Bundesgerichtshof ·Bundesgeschäftsstelle ·Bundesgesetz ·Bundesgesetzblatt ·Bundesgesetzgebung ·Bundesgesundheitsminister ·Bundesgesundheitsministerin ·Bundesgesundheitsministerium ·Bundesgremium ·Bundesgrenze ·Bundesgrenzschutz ·Bundeshauptstadt ·Bundeshaus ·Bundeshaushalt ·Bundesheer ·Bundeshilfe ·Bundeshymne ·Bundesinnenminister ·Bundesinnenministerin ·Bundesinnenministerium ·Bundesinstitut ·Bundesintegrationsministerium ·Bundesintegrationsrat ·Bundesjugendspiele ·Bundesjustizminister ·Bundesjustizministerin ·Bundesjustizministerium ·Bundeskabinett ·Bundeskanzlei ·Bundeskanzler ·Bundeskanzlerin ·Bundeskartellamt ·Bundeskasse ·Bundeskassenwart ·Bundeskompetenz ·Bundeskonferenz ·Bundeskongress ·Bundeskriminalamt ·Bundeskriminalpolizei ·Bundeskulturstiftung ·Bundeslade ·Bundesland ·Bundeslandwirtschaftsminister ·Bundeslandwirtschaftsministerin ·Bundeslandwirtschaftsministerium ·Bundesliga ·Bundesluftwaffe ·Bundesmarine ·Bundesmilliarde ·Bundesmillion ·Bundesminister ·Bundesministerin ·Bundesministerium ·Bundesmittel ·Bundesnachrichtendienst ·Bundesnaturschutzgesetz /BNatSchG ·Bundesnetzagentur ·Bundesniveau ·Bundesoberbehörde ·Bundesobligation ·bundesoffen ·Bundesorgan ·Bundespartei ·Bundesparteitag ·Bundespatentgericht ·Bundespersonal ·Bundespolitik ·Bundespolitiker ·bundespolitisch ·Bundespolizei ·Bundespolizist ·Bundespost ·Bundespresseamt ·Bundespresseball ·Bundespressechef ·Bundespressekonferenz ·Bundesprogramm ·Bundespräsident ·Bundespräsidialamt ·Bundesprüfstelle ·Bundesrat ·Bundesrechnungshof ·Bundesrecht ·Bundesrechtsanwaltskammer ·Bundesregierung ·Bundesrepublik ·Bundesrichter ·Bundesrätin ·Bundesschatz ·Bundesschatzbrief ·Bundesschatzmeister ·Bundesschuld ·Bundesschwester ·Bundessicherheitsrat ·Bundessieg ·Bundessiegel ·Bundessozialgericht ·Bundessozialhilfegesetz ·Bundessozialminister ·Bundessozialministerin ·Bundessozialministerium ·Bundessparte ·Bundesstaat ·Bundesstaatsanwaltschaft ·Bundesstadt ·Bundesstatistik ·Bundesstelle ·Bundessteuer ·Bundesstraße ·Bundessäckel ·Bundestag ·Bundestrainer ·Bundestrainerin ·Bundestrend ·Bundestreue ·Bundestrojaner ·Bundesumweltamt ·Bundesumweltminister ·Bundesumweltministerin ·Bundesumweltministerium ·Bundesunternehmen ·Bundesverband ·Bundesverdienstkreuz ·Bundesverdienstorden ·Bundesvereinigung ·Bundesverfassung ·Bundesverfassungsgericht /BVerfG ·Bundesverfassungsgesetz /Bundes-Verfassungsgesetz ·Bundesverfassungsrichter ·Bundesverfassungsrichterin ·Bundesverkehrsminister ·Bundesverkehrsministerium ·Bundesverkehrswegeplan ·Bundesverlag ·Bundesvermögensamt ·Bundesversammlung ·Bundesversicherungsamt ·Bundesversicherungsanstalt ·Bundesversorgungsgesetz ·Bundesverteidigungsminister ·Bundesverteidigungsministerin ·Bundesverteidigungsministerium ·Bundesverwaltung ·Bundesverwaltungsamt ·Bundesverwaltungsgericht /BVerwG /BVwG /BVGer ·Bundesverwaltungsrichter ·Bundesvorsitzende ·Bundesvorstand ·Bundeswahlausschuss ·Bundeswahlgesetz ·Bundeswahlkampf ·Bundeswahlleiter ·Bundeswahlleiterin ·Bundeswahlordnung ·Bundeswehr ·bundesweit ·Bundeswertpapier ·Bundeswettbewerb ·Bundeswirtschaftsminister ·Bundeswirtschaftsministerium ·Bundeszentrale ·Bundeszentralregister ·Bundeszuweisung ·Bundeszwang ·Bundzeichen ·bündig ·bündisch ·Bündnis
 ·  mit ›Bund‹ als Letztglied:Bauernbund ·Beamtenbund ·Bruderbund ·Dreibund ·Ehebund ·Frauenbund ·Freundschaftsbund ·Frontkämpferbund ·Fußballbund ·Fürstenbund ·Geheimbund ·Gemeindebund ·Gewerkschaftsbund ·Hainbund ·Herzensbund ·Jugendbund ·Kampfbund ·Kinderschutzbund ·Kirchenbund ·Kriegerbund ·Kulturbund ·Künstlerbund ·Lebensbund ·Lehrerbund ·Liebesbund ·Luftschutzbund ·Mieterbund ·Mieterschutzbund ·Männerbund ·Naturschutzbund ·Reichsbund ·Richterbund ·Ritterbund ·Schutzbund ·Spartakusbund ·Sportbund ·Sprachbund ·Staatenbund ·Steuerzahlerbund ·Studentenbund ·Städtebund ·Sängerbund ·Tierschutzbund ·Treubund ·Turnerbund ·Türkenbund ·verbünden ·Völkerbund ·Weltbund ·Ärztebund

Bedeutungen

Nach demBund mit Goethe, wohl im Bedürfnis klarer Selbstbesinnung, schrieb S.(= Schiller) 1795 »Über naive und sentimentalische Dichtung«[…].[Beck, A.: Schiller. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia 2000 [1961]]
DerBund[die Verlobung] unserer Kinder krönte eine seit den Großvätern bestehende Freundschaft, und die nun sehr häufigen gegenseitigen Besuche in Dresden und Leipzig vertieften sie noch mehr.[Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern, Erinnerungen 1863–1933. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia 2004 [2003]]
Das heilige Sakrament der Ehe, so führte er[der Prälat] aus, ist von Gott eingesetzt, denn es ist demBunde Christi mit seiner katholischen Kirche nachgebildet.[von Suttner, Bertha: Martha’s Kinder. Berlin: Directmedia 2001 [1902]]
2.
Organisation, Vereinigung einer Vielzahl gleichgesinnter Personen, Gruppen, Unternehmeno. Ä. zu einem gemeinsamen, satzungsgemäß festgehaltenen Zweck
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:der Internationale, der KommunistischeBund;die liberalenBünde
als Akkusativobjekt:einenBund gründen
als Dativobjekt:demBund beitreten
mit Genitivattribut:derBund der Steuerzahler, der Radfahrer, der Vertriebenen, der Versicherten, der Kriminalbeamten, der Landwirte
als Genitivattribut:der Vorsitzende, der Präsident, die Mitglieder desBundes
Beispiele:
DerBund der Vertriebenen wurde 1957 als Selbsthilfegruppe und politische Vertretung der von Flucht, Vertreibung und Aussiedlung betroffenen Deutschen gegründet.[Welt am Sonntag, 12.05.2019]
Versuche liberalerBünde, die extremistischen Burschenschaften aus dem Dachverband zu werfen, scheiterten auf mehreren Burschentagen.[Süddeutsche Zeitung, 13.06.2014]
Er[Lassalle] war nach London gegangen, wo er demBund der Kommunisten beitrat und Karl Marx kennenlernte.[Die Zeit, 08.05.2013]
ImBund freier Tankstellen sind 1.503 Versorgungsstationen verschiedener Besitzer zusammengeschlossen.[Die Welt, 31.07.2004]
Der Zusammenschluß aus 21 Organisationen will nach Angaben von Renate Backhaus vomBund für Umwelt‑ und Naturschutz ein Gütesiegel für gentechnikfreie Produkte aus Niedersachsen erreichen.[Frankfurter Rundschau, 11.11.1997]
3.
Zusammenschluss oder Bündnis von Staaten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:historischder Deutsche, Norddeutsche, Schmalkaldische, PeloponnesischeBund
als Akkusativobjekt:einenBund gründen
als Dativobjekt:demBund beitreten
Beispiele:
Als sich Anfang des 20. Jahrhunderts die voneinander unabhängigen britischen Kolonien Australiens zum AustralischenBund zusammenschlossen, wurde Melbourne die erste Hauptstadt des Landes.[Welt am Sonntag, 11.08.2019]
Noch lohnt es sich, Missstände in China anzuprangern, denn je deutlicher wir das tun, desto mehr zwingen wir Peking im Sinne seiner eigenen Strategie zum Einlenken. Zudem sollten wirBünde(= Bündnisse) mit jenen schließen, die so denken wie wir.[Welt am Sonntag, 17.09.2006]
1291 gründeten die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden am Vierwaldstädtersee einen neuenBund der Eidgenossen gegen Österreich und besiegelten ihn mit den Rütli‑Schwur.[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 113]
Liechtenstein, seit 1719 Reichsfürstentum, formell bis 1866 Mitglied des DeutschenBundes, stand bis vor rund 60 Jahren in enger wirtschaftlicher, politischer und juristischer Verbindung mit der Habsburger Monarchie und die liechtensteinischen Fürsten hatten ihren Wohnsitz in Wien.[Fürstentum Liechtenstein. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1984]]
4.
föderale Ebene einesBundesstaates sowie die Gesamtheit der diese Ebene repräsentierenden Organe und Einrichtungen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt:denBund zuetw. auffordern, anetw. beteiligen
Im föderalen Dreiklang mitBund und Ländern waren die Kommunen lange die schwächsten – auch weilBund und Länder Städte und Gemeinden mit immer neuen Aufgaben überfordert haben.[Welt am Sonntag, 20.08.2017]
DerBund hat die Gesetzgebungskompetenz über das Kurortewesen und die natürlichen Heilvorkommen, aber nur was die sanitäre Aufsicht betrifft.[Neue Zürcher Zeitung, 09.03.2015]
Statt grüner Hosen und Hemden wird die Polizei desBundes künftig blaue Uniformen tragen.[Bild, 20.01.2005]
Bisher hat die Organisation für Grundlagenforschung, die vomBund und den Ländern je zur Hälfte finanziert wird, neun Institute in Ostdeutschland errichtet; drei weitere befinden sich in der Gründungsphase.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.12.1995]
Beispiele:
Eingezogen im Januar des Jahres, gehört er zu den letzten jungen Männern, die noch zwölf Monate »zumBund« müssen.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.12.1995]
2007 stieg er beimBund aus, es gab 10.000 Euro Entlassungsgeld.[Welt am Sonntag, 14.07.2019]
Jeder, der beimBund gedient hat, soll sich Veteran nennen dürfen. Roderich Kiesewetter (52), Vorsitzender des Reservistenverbandes, findet das gut.[Bild am Sonntag, 08.11.2015]
Wie nahezu alles beimBund ist auch das Tragen von Schmuck zur Uniform geregelt. Die Zentrale Dienstvorschrift 37/10 erlaubt einem Soldaten – egal, welchen Geschlechts – höchstens zwei Fingerringe, eine Krawattennadel und Manschettenknöpfe.[Bild am Sonntag, 07.07.2002]
»Guten Morgen, Kameraden! Wo haben Sie gedient?«, grüßte der Prüfer in der Weiterbildungsschule: Lehrer und Schüler kamen vomBund. Die männlichen Kollegen absolvierten den Lehrgang für ihren Start ins Zivilleben.[Frankfurter Rundschau, 12.04.2000]
Wer bei den Musterungen fehlte, konnte demBund solange ein Schnippchen schlagen, bis er zu alt war.[…] Diesen Fluchtweg will die Bundeswehr jetzt offensichtlich versperren.[die tageszeitung, 01.10.1994]

letzte Änderung:

Bund
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bund · Bündel · bündeln · bündig · Bündnis · Bundesgenosse · Bundschuh
Bundm.n. ‘Büschel, Vereinigung’,mhd.mnd.bunt m. (vgl.ahd.gibunt, 10./11. Jh., undbuntilīn ‘Bündlein’, 9. Jh.,got.gabundi f.),mnl.bont,nl.bond, ablautende Bildungen zu dem unterbinden (s. d.) behandelten Verb. Eine Bedeutungsdifferenzierung mit Hilfe des Genus beginnt sich erst im 18. Jh. auszuprägen, vgl. mask. ‘Bindendes, Bündnis’ (Jugend-,Staaten-,Ehebund), neutr. ‘Zusammengebundenes’ (zwei Bund Stroh,Schlüsselbund). –Bündeln. ‘Zusammengeschnürtes, Päckchen’,ahd.buntilī(n) (9./10. Jh.; vgl.ahd.gibuntil(o) m.,gibuntila f. ‘Gebundenes, Büschel’, Hs. 12. Jh.),mhd.bündel, mit dem Konkreta bildendengerm. l-Suffix zum unterbinden behandelten Verb; davon abgeleitetbündeln Vb. (18. Jh.).bündig Adj. ‘überzeugend, klar’,mhd.bündec ‘verbündet’, dann ‘verbindlich, verpflichtend’ (14. bis 17. Jh.); formelhaftkurz und bündig (18. Jh.).Bündnisn. ‘Vertrag, Vereinbarung’,mhd.büntnisse.Bundesgenossem. (15. Jh.).Bundschuhm.mhd.buntschuoch ‘Schuh mit Riemen zum Umschnüren der Beine’ in der Tracht des einfachen Mannes wird zum Symbol und Feldzeichen der sich empörenden Bauern, gewinnt die Bedeutung ‘Aufstand, Empörung’ (15. Jh.) und bezeichnet schließlich die Vereinigung der revolutionären Bauern (16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Bund‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Bund‹.

Zitationshilfe
„Bund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bund#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Bund
Zitationshilfe
„Bund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bund#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Bund
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bund · Bündel · bündeln · bündig · Bündnis · Bundesgenosse · Bundschuh
Bundm.n. ‘Büschel, Vereinigung’,mhd.mnd.bunt m. (vgl.ahd.gibunt, 10./11. Jh., undbuntilīn ‘Bündlein’, 9. Jh.,got.gabundi f.),mnl.bont,nl.bond, ablautende Bildungen zu dem unterbinden (s. d.) behandelten Verb. Eine Bedeutungsdifferenzierung mit Hilfe des Genus beginnt sich erst im 18. Jh. auszuprägen, vgl. mask. ‘Bindendes, Bündnis’ (Jugend-,Staaten-,Ehebund), neutr. ‘Zusammengebundenes’ (zwei Bund Stroh,Schlüsselbund). –Bündeln. ‘Zusammengeschnürtes, Päckchen’,ahd.buntilī(n) (9./10. Jh.; vgl.ahd.gibuntil(o) m.,gibuntila f. ‘Gebundenes, Büschel’, Hs. 12. Jh.),mhd.bündel, mit dem Konkreta bildendengerm. l-Suffix zum unterbinden behandelten Verb; davon abgeleitetbündeln Vb. (18. Jh.).bündig Adj. ‘überzeugend, klar’,mhd.bündec ‘verbündet’, dann ‘verbindlich, verpflichtend’ (14. bis 17. Jh.); formelhaftkurz und bündig (18. Jh.).Bündnisn. ‘Vertrag, Vereinbarung’,mhd.büntnisse.Bundesgenossem. (15. Jh.).Bundschuhm.mhd.buntschuoch ‘Schuh mit Riemen zum Umschnüren der Beine’ in der Tracht des einfachen Mannes wird zum Symbol und Feldzeichen der sich empörenden Bauern, gewinnt die Bedeutung ‘Aufstand, Empörung’ (15. Jh.) und bezeichnet schließlich die Vereinigung der revolutionären Bauern (16. Jh.).

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Bun
Buna
Bunafabrik
Bunareifen
Bunawerk
Bund-Länder-Kommission
Bunda
Bundaxt
bundbrüchig
Bündchen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp