- Startseite
- Wörterbuch
- Bruder Leichtfuß – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
Bruder Leichtfuß
Bedeutung
stets zum ausgelassenen Feiern, zu Scherzen, Geselligkeit aufgelegter, unbekümmerter, bisweilen leichtsinniger (junger) Mann
siehe auchBruder Lustig,Synonym zuBruder Luftikus
Beispiele:
S[…] nannte sich selbst einen »eher lustigen, humorvollen, offenen und freien Menschen«. S[…] war[als Politiker] bürgernah und fühlte sich auch beim Reutlinger Weinfest stets gut aufgehoben. Er mochte Viertele schlotzen(= gern Wein trinken) und mit Leuten diskutieren und lachen. Manch einer nannte ihn deshalb auch einenBruder Leichtfuß.[Reutlinger General-Anzeiger, 03.09.2022]
Die Leistung des 26‑Jährigen ist[…] bemerkenswert, da er alsBruder Leichtfuß gilt, als ein Spaßvogel, der nicht immer alles so bierernst nimmt. Im Training zeichnet er sich nicht selten dadurch aus, dass er in Übungspausen den Ball über den Fangzaun in den Wald[…] schießt.[Frankfurter Rundschau, 29.04.2013]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Bruder Leichtfuß ugs. ·Bruder Lustig ugs. · Flabes ugs., rheinisch ·Flitzpiepe ugs. ·Hallodri ugs. · Heiopei ugs., rheinisch ·Knallcharge ugs.,fig. ·Knalltüte ugs.,fig. ·Leichtfuß ugs. ·Luftikus ugs. ·Luftnummer ugs. · Schiffschaukelbremser ugs., scherzhaft ·Windbeutel ugs. ·Windei ugs. ·Windhund ugs. · lockerer Vogel ugs. · loser Vogel ugs.
Zitationshilfe
„Bruder Leichtfuß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bruder%20Leichtfu%C3%9F>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brückenzoll Brückner bruddeln Brüden Bruder | Bruder Luftikus Bruder Lustig Bruderbund Brüderchen Bruderduell |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)