Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Bruch – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachBruch gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Bruch, der
    1. 1. dasBrechen,Zerbrechen
      1. ● [übertragen] das Zerreißen einer inneren Bindung
    2. 2. ...
      1. a) Stelle des menschlichen Körpers
      2. b) Stelle in der Natur
    3. 3. das Gebrochene
      1. a) zerbrochene Ware
      2. b) [Jägersprache] abgebrochener (kleiner) Zweig
    4. 4. Falte, Knick in einem Kleidungsstück, Wäschestück
    5. 5. durch einen Strich getrennte Zahlen, die den Teil eines Ganzen ausdrücken
    6. 6. ...
      1. a) [salopp] ⟨Bruch machen⟩
      2. b) ⟨etw. geht zu Bruch, geht in die Brüche⟩
      3. c) [übertragen] ⟨etw. geht zu Bruch, geht in die Brüche⟩
      4. d) ⟨mit etw. in die Brüche kommen, geraten⟩

  • 2Bruch, das, der
    1. Sumpfgelände mit Bäumen und Sträuchern

Bruch, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Bruch(e)s · Nominativ Plural:Brüche
Aussprache Fehler [bʀʊχ]
formal verwandt mitunverbrüchlich
Wortbildung  mit ›Bruch‹ als Erstglied:Bruchband ·Bruchbandage ·Bruchbau ·Bruchbude ·Bruchei ·Bruchfaltung ·Bruchfeld ·bruchfest ·Bruchfestigkeit ·Bruchfläche ·Bruchgebirge ·Bruchgefahr ·Bruchglas ·Bruchkante ·Bruchlandung ·Bruchlinie ·bruchlos ·Bruchoperation ·Bruchpforte ·Bruchpilot ·Bruchrechnen ·Bruchrechnung ·Bruchreis ·Bruchschaden ·Bruchschokolade ·bruchsicher ·Bruchstein ·Bruchstelle ·Bruchstollen ·Bruchstrich ·Bruchstück ·Bruchteil ·Bruchversuch ·Bruchzahl ·Bruchzone ·brüchig
 ·  mit ›Bruch‹ als Letztglied:Achsbruch /Achsenbruch ·Anschussbruch ·Armbruch ·Bankbruch ·Bannbruch ·Basaltbruch ·Beckenbruch ·Beinbruch ·Bildbruch ·Brikettbruch ·Dammbruch ·Darmbruch ·Deichbruch ·Deichselbruch ·Dezimalbruch ·Doppelbruch ·Dualbruch ·Duftbruch ·Ehebruch ·Eichenbruch ·Eidbruch /Eidesbruch ·Eingeweidebruch ·Eisbruch ·Ermüdungsbruch ·Feldfriedensbruch ·Fichtenbruch ·Friedensbruch ·Fährtenbruch ·Gabelbruch ·Gehirnbruch ·Genickbruch ·Gesetzesbruch /Gesetzbruch ·Glasbruch ·Grabenbruch ·Granitbruch ·Grundbruch ·Gussbruch ·Halsbruch ·Hauptbruch ·Hausfriedensbruch ·Hodenbruch ·Kabelbruch ·Kalksteinbruch ·Kettenbruch ·Kieferbruch /Kiefernbruch ·Knochenbruch ·Knöchelbruch ·Koalitionsbruch ·Kontraktbruch ·Landfriedensbruch ·Leistenbruch ·Leitbruch ·Loyalitätsbruch ·Längsbruch ·Marmorbruch ·Mastbruch ·Medienbruch ·Nabelbruch ·Narbenbruch ·Nasenbeinbruch ·Neubruch ·Oberschenkelhalsbruch ·Partialbruch ·Pfefferminzbruch ·Querbruch ·Radbruch ·Rahmenbruch ·Rechtsbruch ·Reifenbruch ·Rippenbruch ·Rohrbruch ·Sandsteinbruch ·Satzbruch ·Schenkelbruch ·Schenkelhalsbruch ·Schieferbruch ·Schienenbruch ·Schiffbruch /Schiffsbruch ·Schneebruch ·Schokoladenbruch ·Schotbruch ·Schrägbruch ·Schädelbasisbruch ·Schädelbruch ·Schädeldachbruch ·Schützenbruch ·Siegelbruch ·Skrotalbruch ·Speichenbruch ·Splitterbruch ·Sprödbruch ·Staffelbruch ·Stammbruch ·Steinbruch ·Steuerbruch ·Stilbruch ·Stimmbruch ·Streikbruch ·Strukturbruch ·Sturmbruch ·Tabubruch ·Tagesbruch /Tagbruch ·Torsionsbruch ·Traditionsbruch ·Treuebruch /Treubruch ·Trümmerbruch ·Verfassungsbruch ·Verstrickungsbruch ·Vertragsbruch ·Vertrauensbruch ·Verwahrungsbruch ·Wadenbeinbruch ·Waffelbruch ·Warnbruch ·Wartebruch ·Wasserbruch ·Wasserrohrbruch ·Windbruch ·Wirbelbruch ·Wolkenbruch ·Wortbruch ·Zivilisationsbruch ·Zwerchfellbruch

Bedeutungen

Beispiele:
derBruch der Vorderachse geschah mit einem merklichen Ruck
derBruch des Rades
übertragendas Zerreißen einer inneren Bindung
Beispiele:
derBruch mit der Vergangenheit, Tradition
derBruch der Freundschaft
es kam zum (offenen, endgültigen)Bruch, zu einem (unheilvollen, unheilbaren)Bruch mit ihm, zwischen ihnen
einenBruch vermeiden, herbeiführen
derBruch(= die Nichterfüllung) des Versprechens, Wortes, Vertrages, Eides, der Verfassung
derBruch(= die Täuschung) des Vertrauens
2.
a)
Stelle des menschlichen Körpers
α)
wo ein Knochen gebrochen ist
Beispiele:
derBruch musste eingerichtet, geschient werden
ein komplizierter, doppelterBruch
β)
wo Eingeweide durch eine schwache Stelle der Bauchwand heraustreten
Beispiel:
sie hat sich[Dativ] einenBruch gehoben
salopp,übertrieben,bildlich
Beispiel:
ich habe mir einenBruch gelacht
b)
Stelle in der Natur
α)
wo Gestein gebrochen wird
Beispiel:
in einemBruch arbeiten
β)
wo Material gebrochen ist
Beispiel:
[ein Pferd] dessen Farbe fast wie der frischeBruch eines Eisenstückes anzuschauen war[StifterWitiko1,12]
3.
das Gebrochene
a)
zerbrochene Ware
Beispiele:
denBruch (von den Waffeln, der Schokolade) kann man noch verkaufen, essen
derBruch von Briketts
umgangssprachlich,abwertendschlechte Ware, missglückte, liederliche Arbeit
Beispiele:
er lieferteBruch ab
so einBruch!
b)
Jägerspracheabgebrochener (kleiner) Zweig
α)
den der erfolgreiche Jäger durch den Schweiß des erlegten Wildes gezogen hat und sich an den Hut steckt
β)
der, am Boden oder Baum befestigt, den Jägern zur Verständigung untereinander dient
4.
Falte, Knick in einem Kleidungsstück, Wäschestück
Beispiele:
derBruch in der Hose, am Saum
dieBrüche kann man wieder (aus)bügeln
die Tischdecke wollen wir wieder in die altenBrüche legen
5.
durch einen Strich getrennte Zahlen, die den Teil eines Ganzen ausdrücken
Beispiele:
einBruch besteht aus Zähler und Nenner
3/4 ist einBruch
ein einfacher, gemeiner, gleichnamiger, periodischerBruch
zweiBrüche addieren
einenBruch erweitern, kürzen, umwandeln
mitBrüchen rechnen
Bruch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Bruch · Steinbruch · Bruchstück · brüchig · Bruchzahl · unverbrüchlich
1Bruchm. ‘das Brechen, das Gebrochene’, auch ‘Stelle, wo etw. gebrochen ist’. Daswestgerm. Verbalabstraktumahd.bruh ‘Bruch, Riß, abgebrochenes Stück, Ausbruch’ (8./9. Jh.),mhd.bruch ‘Bruch, Riß, abgebrochenes Stück, Mangel, Vergehen’,asächs.bruki ‘Riß’,mnd.brȫke ‘Bruch, Spalt, Abfall, Mangel, Vergehen, Geldbuße’,mnl.broke ‘Bruch, Mangel, Vergehen, Geldbuße’,aengl.bryce ‘Bruch, abgebrochenes Stück’ ist eine ablautende Bildung zu dem unterbrechen (s. d.) dargestelltengerm. Verb. Es zeigt imDt., den Verwendungen dieses Verbs folgend, eine reiche Bedeutungsauffächerung und steht seit demSpätmhd. und besonders imNhd. häufig als zweites Glied verdeutlichender, teilweise auf vorausgehenden zusammengesetzten Adjektiven mit-brüchig basierender Komposita (z. B.Damm-,Schiff-,Wolkenbruch;Ehe-,Treu-,Vertrags-,Wortbruch). Fachlicher Sondergebrauch findet sich namentlich in der Medizin (fürlat.frāctūra ‘Knochenbruch’, bereitsahd. vereinzelt vom Brechen der Gliedmaßen; auch fürlat.hernia ‘Eingeweidebruch’, 15. Jh.) und in der Mathematik (Ende 15. Jh., neben gleichzeitigemgebrochene Zahl fürlat.numerus frāctus). –Steinbruchm. ‘Abbaustelle von Gestein’ (15. Jh.).Bruchstückn. ‘abgebrochenes Stück, Teilstück’ (1. Hälfte 17. Jh.) fürlat.fragmentum (s.Fragment).brüchig Adj. ‘zerbrechlich, morsch’,mhd.brüchic ‘brüchig, wortbrüchig, gebrochen’ (danebenmhd.bruchelich ‘gebrechlich, zum Schaden gereichend’).Bruchzahlf. ein Teilungsverhältnis ausdrückende Zahl, Lehnübersetzung (17. Jh.) vonlat.numerus frāctus ‘gebrochene Zahl’; KurzformBruch.unverbrüchlich Adj. ‘fest, unerschütterlich’,mhd.unverbrochenlich,unverbruchlich Adj.,unverbrochenlīche(n),unverbrüchelīchen Adv. ‘fest, unzerstörbar’, zunächst besonders im Rechtswesen die Geltung eingegangener Verbindlichkeiten bekräftigend, zum Verbmhd.verbrechen ‘zerbrechen, zerstören’ (s.brechen).

Typische Verbindungen zu ›Bruch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Bruch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bruch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es gibt keinenBruch zwischen dem einen und dem anderen Stil. [Gudenrath, Eduard: Geist und Gestalt in der Baukunst, Berlin: Oestergaard 1929, S. 46]
Es war derBruch mit einem substanziellen Recht, einem tradierten Menschenrecht. [Die Zeit, 28.01.2013, Nr. 04]
Manchmal riskierte ich bei Abfahrten, denen ich eigentlich nicht gewachsen war, Stürze undBrüche. [Schlink, Bernhard: Der Vorleser, Zürich: Diogenes 1995, S. 151]
Danach sitzt derBruch so fest, daß kein Gipsverband angelegt werden muß. [Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 39]
Aber der Zähler desBruchs ist immer wieder die Eins. [Natorp, Paul: Platons Ideenlehre. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1903], S. 6067]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Bruch“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Bruch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bruch#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Bruch, das oder der

GrammatikSubstantiv (Neutrum, Maskulinum) · Genitiv Singular:Bruch(e)s · Nominativ Plural:Brüche/Brücher
Wortbildung  mit ›Bruch‹ als Erstglied:bruchig ·Bruchwald  ·  mit ›Bruch‹ als Letztglied:Birkenbruch ·Erlenbruch ·Oderbruch
Bruch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Bruch · bruchig
2Bruchn.m. ‘mit Bäumen und Sträuchern bewachsenes Sumpfland’. Die Herkunft des nurwestgerm. bezeugten Substantivsahd.bruoh (11. Jh.),mhd.bruoch,mnd.brōk,mnl.broec,brouc,nl.broek ‘Sumpfland, Moorboden’ sowie (semantisch abweichend)aengl.brōc,engl.brook ‘Bach, Fluß, Strömung’ ist unsicher.Dittmaier in: ZfdA 84 (1952) 174 ff. nimmt Verwandtschaft vongerm.*brōka- mitair.mruig,mir.bruig ‘Landstrich, Gehöft’,kymr.bret.bro ‘Bezirk’ an, die ihrerseits (da anlautendesie.mr- zukelt.germ.br- wird) aufie.*mrō̌g̑- zurückgehen und etymologisch zulat.margo ‘Rand, Grenze’,nhd.1Mark ‘Grenze, Grenzland’ (s. d.) gehören. Danach ist fürBruch eine semantische Entwicklung von ‘Rand, Grenze’ über ‘Grenzsumpf’ zu ‘Sumpfland’ vorauszusetzen (ein ähnlicher Bedeutungswandel findet sich unter1Mark). –bruchig Adj. ‘sumpfig’ (15. Jh.); älter anders abgeleitetes gleichbed.ahd.bruohlīh (11./12. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Bruch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Bruch‹.

Verwendungsbeispiel für ›Bruch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Durch dasBruch kam himmelhoch ein Gespenst in wallenden Schleiern heran. [Welk, Ehm: Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hirnstorff 1978 [1937], S. 307]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Bruch“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Bruch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bruch#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Browserfenster
Browserspiel
Browserverlauf
brr
BRT
Bruchband
Bruchbandage
Bruchbau
Bruchbude
Brüche

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp