Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Blutsverwandte – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Blutsverwandte, die oder der

GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular:Blutsverwandten · Nominativ Plural:Blutsverwandte(n)
Mit Pluralendung‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet,z. B.die, keine Blutsverwandten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert,z. B.zwei, einzelne Blutsverwandte.
Aussprache [ˈbluːʦfɛɐ̯ˌvantə]
Worttrennung Bluts-ver-wand-te
Grundformblutsverwandt

Bedeutung

In den allermeisten Gesellschaften sorgen Inzesttabus (Verbote der Heirat zwischen nahenBlutsverwandten) für Exogamie (Heirat außerhalb der eigenen Familie).[Schwanitz, Dietrich: Bildung. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 380]
Kein Zweifel – dieser Mann da war ein naherBlutsverwandter seines Meisters, ein Neffe, sein Enkel?[Winckler, Josef: Der tolle Bomberg. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1932 [1922], S. 198]
allgemeiner[…] auf die Dauer konnte man[nach dem Ersten Weltkrieg] weder den Deutschen und ihrenBlutsverwandten in Österreich und Böhmen die Gleichberechtigung und Selbstbestimmung vorenthalten noch den Russen den Zutritt zum Völkerbund verwehren.[Die Zeit, 31.08.1979]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Blutsverwandte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Blutsverwandte‹.

Zitationshilfe
„Blutsverwandte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blutsverwandte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Blutströpfchen
Blutstropfen
Blutstuhl
Blutsturz
blutsverwandt
Blutsverwandtschaft
blutt
Bluttat
Bluttaufe
Bluttest

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp