Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Blutkreislauf – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kreis · Gesichtskreis · Umkreis · Wendekreis · kreisen · einkreisen · umkreisen · Kreislauf · Blutkreislauf
Kreism. ‘Ring, runde geschlossene Linie, gleichmäßige geschlossene Kurve, deren Punkte alle gleich weit vom Mittelpunkt entfernt sind’,ahd. (Hs. 12. Jh.),mhd.kreiʒ ‘Kreislinie, Umkreis, eingehegter Kampf-, Gerichtsplatz, Zauber-, Landeskreis, Bezirk’,mnd.krēt,krēte,nl.kreits (ausniederrhein.kreytz) führen aufgerm.*kraita-; daneben stehenmnd.krīt,mnl.nl.krijt ‘Ring, Gebiet, Kampfplatz’ mitgerm.*krīta- und verwandteskritzeln (s. d.) mitgerm.*krit-, so daß fürKreis vielleicht eine Bedeutung ‘in den Boden geritzter Ring (mit sakraler Funktion?)’ vorauszusetzen ist. Betrachtet man die genannten Formen auf Grund eines expressiven Vokalismus als sekundär (vgl.Pokorny 1, 405), so kannkratzen (s. d.) herangezogen und von dort genanntemie.*gred- ‘kratzen’ ausgegangen werden. –Gesichtskreism. (17. Jh.), Übersetzung (Zesen) vonHorizont (s. d.).Umkreism. ‘nähere oder fernere Umgebung um einen Punkt, Peripherie, Umfang’,mhd.umbekreiʒ ‘umschließender Kreis, Umfang, kreisförmiger Gang, Umweg, Umschweif’.Wendekreism. ‘Breitengrad, über dem die Sonne zur Zeit der Sonnenwende noch im Zenit steht und gleichsam wieder umkehrt’, Übersetzung (17. Jh.) vonlat.tropicus circulus,griech.tropikós kýklos (τροπικὸς κύκλος).kreisen Vb. ‘sich kreisförmig bewegen’,mhd.kreiʒen.einkreisen Vb. ‘durch Bildung eines Kreises einschließen’ (16. Jh.).umkreisen Vb. ‘sich kreisförmig um etw. bewegen, etw. einschließen’,mhd.umbekreiʒen, auch ‘umhergehen, Umschweife machen’.Kreislaufm. ‘Zirkulation’, Terminus der Chemie und Medizin, zu Anfang des 18. Jhs. als Übersetzung vonengl.circulation für ‘Blutkreislauf’, nachHarveys SchriftExercitatio anatomica … de circulatione sanguinis (1628). Dazu verdeutlichendBlutkreislaufm. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Blutkreislauf ·Zirkulation
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Lungenkreislauf · kleiner Kreislauf

Anatomie
Assoziationen
  • Allergische Angiitis und Granulomatose · Granulomatose mit Polyangiitis · Granulomatosis Wegener · Klinger-Wegener-Churg-Syndrom · Morbus Wegener · Riesenzellgranuloarteriitis Wegener-Klinger-Churg · Wegener-Klinger-Churg-Syndrom · Wegenersche Granulomatose · granulomatöse Polyangiitis · rhinogene Granulomatose  ●  Wegener-Granulomatose veraltet

Typische Verbindungen zu ›Blutkreislauf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Blutkreislauf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Blutkreislauf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von dort gelangen sie beim Stich in den menschlichenBlutkreislauf. [o. A.: Stellungskrieg gegen die Malaria. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Vor allem aber dringt es durch die Haut in denBlutkreislauf ein. [Die Zeit, 30.07.1976, Nr. 32]
Auf diese Weise stellten wir gewissermaßen denBlutkreislauf des Betriebes fest. [Die Zeit, 12.10.1962, Nr. 41]
Zusammen mit den ultrafeinen Stäuben gelangen diese dann in denBlutkreislauf. [Die Welt, 29.03.2005]
Durch seine Wirkung auf die Herztätigkeit regt es denBlutkreislauf an. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 112]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Blutkreislauf“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Blutkreislauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blutkreislauf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Blutkonservierung
Blutkörperchen
Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
Blutkrankheit
Blutkrebs
Blutkruste
Blutkuchen
Blutlache
Blutlaugensalz
Blutlaus

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp