Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Biber – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Biber, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Bibers · Nominativ Plural:Biber
Aussprache Fehler [ˈbiːbɐ]

Bedeutungen

Biber

Biber
Titel:Biber (Castor sp.)
Bildunterschrift:Biber
Autor bzw. Autorin:steve
Datum:04.07.2007
Lizenz:CC BY-SA 2.0
Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Biber#/media/Datei:American_Beaver.jpg
abgerufen am:28.03.2022
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
in Europa und Nordamerika heimische Gattung relativ großer Nagetiere mit braunem Fell, kräftigen Zähnen und plattem Schwanz, die am und im Wasser (inBiberburgen) lebt und sich pflanzlich ernährt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein kanadischerBiber;ein ausgestopfterBiber
als Akkusativobjekt:Biber[wieder] ansiedeln
als Genitivattribut:die Zähne, Spuren, Bauten, die Rückkehr, Ausbreitung derBiber
in Präpositionalgruppe/-objekt:die Wiederansiedlung, der Lebensraum vonBibern
Beispiele:
DerBiber war ursprünglich weit verbreitet und fester Bestandteil unserer heimischen Natur. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde er durch Bejagung ausgerottet. Nun breitet er sich seit einiger Zeit wieder zunehmend aus und erobert seine alten Lebensräume zurück.[Reutlinger General-Anzeiger, 19.03.2022]
Die Neuzugänge kommen aus dem Alpenzoo Innsbruck‑Tirol und wurden 2020 geboren. Im Zoo Osnabrück sind sie die Nachfolger für die im vergangenen Jahr verstorbenen KanadischenBiber und sollen ihre Anlage mit neuem Leben füllen. Mit den EuropäischenBibern ist nun zwar eine neue Biber‑Spezies im Zoo vertreten, doch der zoologische Leiter Tobias Klumpe erklärt: »Die beiden Arten lassen sich äußerlich kaum unterscheiden, auch wenn der KanadischeBiber geringfügig größer ist.«[Neue Osnabrücker Zeitung, 19.03.2022]
Erstmals seit mehr als 400 Jahren sollenBiber in London wieder heimisch werden. Ein Paar wurde am Donnerstag auf dem Gelände der Forty Hall Farm im äußersten Norden der britischen Hauptstadt ausgesetzt, wie der Rat des Bezirks Enfield mitteilte. Die Tiere sollen zur Wiederherstellung natürlicher Flusslandschaften beitragen.[Hamburger Abendblatt, 18.03.2022]
Ganze Arbeit hat derBiber an der Leitzach im Fischbachauer Ortsteil Lehenpoint geleistet. Mehrere Stämme hat er dort so angenagt, dass sie umgestürzt sind. Auch in diesem Fall gilt: Ein Schädling ist derBiber nicht. Dies bekräftigt Max Wolf, Biberberater des Landkreises: »Viele Lebewesen profitieren sogar von seinem Handeln«, erklärt er. »Was derBiber nicht frisst oder für seinen Bau verwendet, lässt er liegen. Das Totholz bietet Lebensraum für viele Insekten.«[Münchner Merkur, 17.03.2022]
Weshalb derBiber überhaupt Bäche staut? Das Tier sei bestrebt, die Eingänge seiner Bauten unter der Wasseroberfläche zu halten. Bei weitläufigen Wiesen kann es deshalb zu großen Biberbauten kommen – es dauert in einem solchen Fall, bis der Wasserspiegel markant ansteigt. Biberbauten stehen genau wie das Tier selbst unter Schutz und dürfen nicht zerstört werden.[Südkurier, 09.03.2022]
Biber (Castor fiber L.), Nagetier mit wagerecht abgeplattetem Schwanz und Schwimmhäuten an den Hinterfüßen[…], lebt gesellig an großen Flüssen in Nordeuropa, Nordasien, Nordamerika[…], in Deutschland an der mittlern Elbe und untern Saale, in gemeinsam ausgeführten, von Dämmen umgebenen Bauten aus Holz, Schlamm und Steinen.[Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia 2001 [1906]]
2.
Pelz vonBibern
Beispiele:
ein Kragen, Mantel ausBiberWDG
Noch besser ist nur ein anständiger Pelz, »mindestensBiber«.[Die Welt, 02.05.2015]
Die neuen Pelze in Samtqualität in Nerz,Biber und Wiesel sowie in Persianer sind besonders weich, leicht und dennoch warm und finden sich in verschiedenen Farben und Grössen.[Luzerner Zeitung, 19.12.2012]
Die ohnehin wunderbare Fendi‑Show (weiche, lässige Anzüge in Grau, Braun und Beige zu leichten Oversized‑Pullovern und Rollkragen‑Capes) wurde mit einem Breitschwanz‑Trench gekrönt, und Martin Margiela ließBiber zum Mantel und einen Nerz zur Abendfliege verarbeiten.[Welt am Sonntag, 04.02.2007]
Diese Leichtigkeit benötigt im Winter natürlich eine handfeste Basis. Westen und Bomberjacken ausBiber oder Nerz und taillierte Mäntel aus Shetland‑Wolle mit einer Glitzerkante sowie Kragen und Borten aus Babylamm erfüllen diese Notwendigkeit auf sehr luxuriöse Art und Weise.[Saarbrücker Zeitung, 24.02.2005]
Mit diesen Worten führte der Kürschner Breitenstein die schöne Frau Berta Demelius in die tiefer gelegenen Räume seines Geschäfts, wo sich die kostbarstenBiber, Marder, Ottern, Skunkse, Bisame und Hermeline in Fächern und Stellagen, teilweise auf Kleiderstöcken oder auf dem Schoß der Arbeiter den Eintretenden darboten.[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 04.03.1916]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Biber‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Biber‹.

Zitationshilfe
„Biber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Biber>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Bibelwissenschaftler
Bibelwissenschaftlerin
Bibelwoche
Bibelwort
Bibelzitat
Biberbau
Biberberater
Biberburg
Biberdamm
Biberette

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp