- Startseite
- Wörterbuch
- Bewusstseinsstand – Schreibung, Beispiele
Bewusstseinsstand, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Bewusstseinsstand(e)s · Nominativ Plural:Bewusstseinsstände
Worttrennung Be-wusst-seins-stand
WortzerlegungBewusstsein1Stand
Rechtschreibregel§ 2
Verwendungsbeispiele für ›Bewusstseinsstand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Politische Kultur alsBewußtseinsstand ist nicht mit politischem Handeln identisch. [Die Zeit, 28.01.1985, Nr. 04]
An der Basis allerdings scheint dieserBewußtseinsstand noch nicht so ausgeprägt zu sein. [Die Zeit, 05.11.1982, Nr. 45]
Die verhältnismäßig zu große Gruppe von 36 Mitgliedern unterschiedlichen Alters undBewußtseinsstandes kommt zur Teambesprechung zusammen. [Klee, Ernst: Behinderten-Report, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1981 [1974], S. 179]
DieserBewußtseinsstand wird selbst auch erlebt, gewöhnlich als eine besondere Gefühlslage oder eine bestimmte Willenshaltung. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 2161]
Unter diesem Aspekt lehrt der empirische Befund, daß es eines solch hohenBewußtseinsstandes offensichtlich nicht zwingend bedarf, um dennoch den Entscheidungsprozeß weiter voranzutreiben. [Hauschildt, Jürgen: Entscheidungsziele, Tübingen: Mohr 1977, S. 62]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Bewusstseinsstand“
Zitationshilfe
„Bewusstseinsstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bewusstseinsstand>.
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)