Illustriert wird nur eineBewußtseinslage, an der sich nichts ändert. [Die Zeit, 19.04.1974, Nr. 17]
Es gibt unterschiedlicheBewusstseinslagen, die man aber nicht dramatisieren darf. [Der Tagesspiegel, 06.11.2001]
Machen Sie für diese seineBewußtseinslage eher endogene oder exogene Ursachen verantwortlich? [Die Zeit, 18.05.1973, Nr. 21]
Es ist an der Zeit, die weit fortgeschritteneBewußtseinslage der Konsumenten zur Kenntnis zu nehmen. [Die Zeit, 14.11.1997, Nr. 47]
Bei derBewußtseinslage dieser Mönche kann es selbstverständlich nicht ausbleiben, daß scharfe konfessionelle Grenzen nicht immer gezogen werden können. [Baus, Karl: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1973], S. 28808]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Bewusstseinslage“
Zitationshilfe
„Bewusstseinslage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bewusstseinslage>.
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.