Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Betriebsamkeit – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Betriebsamkeit, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Betriebsamkeit · Nominativ Plural:Betriebsamkeiten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
betreiben · Betrieb · betriebsam · Betriebsamkeit
betreiben Vb. ‘vorantreiben, sich eifrig beschäftigen, sich bemühen, beruflich ausüben, leiten, in Gang bringen’.Mnd.bedrīven ‘einen Weg, eine Wiese mit Vieh betreiben, zur Viehwirtschaft nutzen, etw. ausüben, bewirtschaften’ (vgl.nl.bedrijven) gelangt im 16. Jh. insHd. Die Bedeutung des Simplextreiben ‘sich mit etw. beschäftigen’ (s. d.) wird zur Hauptbedeutung des Präfixverbs, während der ältere Sinn ‘ein Stück Land mit Vieh beschicken, um es als Weideland zu nutzen’, der sich bis ins 19. Jh. hält, nur noch mundartlich im östlichen Niedersachsen gebräuchlich ist. Jünger ist die Verwendung des Verbs im technischen Bereich ‘eine Anlage durch eine bestimmte Kraft, Energiequelle in Betrieb halten’ (2. Hälfte 19. Jh.). –Betriebm. ‘Treiben, Trubel’ sowie ‘Produktionsstätte bzw. jede Arbeit organisierende und entlohnende Einrichtung’;mnd.bedrīf ‘das Betreiben (einer Sache), Wirken, Tätigkeit’ gelangt um 1600 insHd. und wird dabeiTrieb angeglichen. Zu Ende des 19. Jhs. entwickeln sich die Bedeutungen ‘Unternehmen, Firma’ und ‘geschäftiges Treiben, Trubel, Stimmung’.betriebsam Adj. ‘tätig, rührig, geschäftig’ undBetriebsamkeitf. ‘lebhafte Tätigkeit, Rührigkeit’ (2. Hälfte 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

(hektische) Betriebsamkeit ·Aktionismus · blinder Aktionismus · bloßer Aktionismus · hektisches Agieren · hektisches Gebaren
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Betriebsamkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Betriebsamkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Betriebsamkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Pfau und Schweizer kauften die kleine Firma Hermann Seemann und entfalteten eine erstaunlicheBetriebsamkeit. [Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern, Erinnerungen 1863-1933. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 4851]
Und dieseBetriebsamkeit vor dem Tod hat mit Mut nichts zu tun. [Seghers, Anna: Transit, Gütersloh: Bertelsmann 1995 [1943], S. 1]
Die Praxis des Lebens haben sie trotz all ihrer unleugbarenBetriebsamkeit nie besonders hoch eingeschätzt. [Gigon, Olof: Das hellenische Erbe. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 8066]
Dank seiner begabtenBetriebsamkeit schienen sie mehr, als sie sein konnten. [Der Spiegel, 13.09.1982]
Anders lässt sich die hektischeBetriebsamkeit in der nordportugiesischen Stadt kaum erklären. [Die Zeit, 21.05.2001, Nr. 21]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Betriebsamkeit“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Betriebsamkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Betriebsamkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Betriebsablauf
Betriebsabrechnung
Betriebsakademie
betriebsam
Betriebsambulatorium
Betriebsanalyse
Betriebsänderung
Betriebsangehörige
Betriebsanlage
Betriebsanleitung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp