Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Betontrog – Schreibung, Beispiele

Betontrog, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Betontrog(e)s · Nominativ Plural:Betontröge
Worttrennung Be-ton-trog(computergeneriert)
WortzerlegungBetonTrog
Beton·trog

Verwendungsbeispiele für ›Betontrog‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zwanzig Meter hoch sind dieBetontröge im Hof des Amtes, aus denen nun Bäume sinnfällig in den Himmel wachsen sollen. [Süddeutsche Zeitung, 23.11.2000]
Marinus hatte zuvor in einem Stall in einenBetontrog beißen müssen, und der damals 17‑jährige Marcel S. sprang ihm mit beiden Beinen auf den Kopf. [Süddeutsche Zeitung, 27.05.2003]
DIE BAHN wird ab 2003 in einemBetontrog durch Neu‑Ulm rasen, während oberirdisch die bislang zerschnittene Innenstadt zusammenwachsen kann. [Süddeutsche Zeitung, 09.12.1997]
Buchen wachsen ausBetontrögen und Straßencafes suggerieren ein wenig Weitläufigkeit. [Die Zeit, 15.11.1985, Nr. 47]
Den dort im Boden lagernden Giftmüll will der selbst ernannte Gutachter in einem »Betontrog« verschließen. [Bild, 10.12.2001]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Betontrog“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Betontrog“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Betontrog>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Betonstele
Betonstraße
betont
-betont
betontermaßen
Betonung
Betonungsgesetz
Betonungsregel
Betonungsweise
Betonungszeichen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp