Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Beton – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele

Beton, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Betons · Nominativ Plural:Betons
Nebenform österreichischBeton ·Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Betons · Nominativ Plural:Betone
Wortbildung  mit ›Beton‹ als Erstglied:Betonabdeckung ·Betonabwehr ·Betonarbeit ·Betonarbeiter ·Betonbalken ·Betonbau ·Betonbauer ·Betonbelag ·Betonbinder ·Betonblock ·Betonboden ·Betonbrücke ·Betonbunker ·Betonburg ·Betonchaussee ·Betondecke ·Betonelement ·Betonfacharbeiter ·Betonfertigteil ·Betonfraktion ·Betonfundament ·Betonfußball ·Betongold ·Betonguss ·Betonhohlstein ·betonieren ·Betonkettensäge ·Betonklotz ·Betonkoloss ·Betonkopf ·Betonkorsett ·Betonkrebs ·Betonlage ·Betonlandschaft ·Betonmast ·Betonmauer ·Betonmischer ·Betonmischmaschine ·Betonmonster ·Betonpfeiler ·Betonpflaster ·Betonpflasterung ·Betonpiste ·Betonplatte ·Betonpoller ·Betonrohr ·Betonschalung ·Betonschicht ·Betonschwelle ·Betonschüssel ·Betonsilo ·Betonstahl ·Betonstein ·Betonstele ·Betonstraße ·Betonsäge ·Betontrog ·Betonwand ·Betonwerk ·Betonwerker ·Betonwüste
 ·  mit ›Beton‹ als Letztglied:Bimsbeton ·Eisenbeton ·Fertigbeton ·Gasbeton ·Gipsbeton ·Gussbeton ·Hartbeton ·Holzbeton ·Kalkbeton ·Kiesbeton ·Leichtbeton ·Magerbeton ·Ortbeton ·Porenbeton ·Rüttelbeton ·Saugbeton ·Schaumbeton ·Schlackenbeton /Schlackebeton ·Schleuderbeton ·Schwerbeton ·Schüttbeton ·Sichtbeton ·Spannbeton ·Sperrbeton ·Spritzbeton ·Stahlbeton ·Stampfbeton ·Transportbeton ·Waschbeton ·Zementbeton
Mehrwortausdrücke Beton anmischen ·Beton anrühren
Herkunft aus gleichbedeutendbétonfrz <bitūmenlat‘Erdharz, Erdpech’
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Beton · betonieren · Bitumen · bituminös
Betonm. ‘Mörtel aus Kies und Zement’. Seit dem 19. Jh. belegt (doch vgl.Betonmörtel, 18. Jh.), nach gleichbed.frz.béton,mfrz.betum; voraus gehtafrz.betun ‘Erdpech, Mörtel, Schlamm, Müll, Schutt’, das auflat.bitūmen ‘Erdharz, Erdpech’, jünger ‘Schlamm, Sand’ beruht. –betonieren Vb. ‘mit Beton bauen’ (2. Hälfte 19. Jh.) nach gleichbed.frz.bétonner. – Bereits Anfang des 16. Jhs. wirdlat.bitūmen ‘Erdharz, -pech’ mit gleicher Bedeutung ohnefrz. Vermittlung alsBitumenn. insDt. übernommen (heute oft für Asphaltschicht im Straßenbau); gleichzeitig wird nach dem Adjektivlat.bitūminōsus ‘erdharzhaltig’bituminosisch,bituminösisch gebildet, das Ende des 18. Jhs. durchbituminös Adj. ersetzt wird.Lat.bitūmen wird zur selben Wurzelie.*gu̯et- ‘Harz’ gestellt wieKitt (s. d.), kann aber seines Anlauts wegen (zumindest im ersten Wortteil) nichtlat. Ursprungs sein, sondern ist wohl Entlehnung aus demOsk.-Umbr. oder aus demKelt.

Typische Verbindungen zu ›Beton‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Beton‹.

Verwendungsbeispiele für ›Beton‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer schüttet uns denn immer den ganzenBeton auf die Füße? [Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 389]
Kaum jemand von außen konnte denBeton durchdringen, und jetzt fängt er an zu bröckeln. [Die Zeit, 26.02.1998, Nr. 10]
Das ganze Ding war ausBeton, total zu, kein Fenster zum Öffnen. [Die Zeit, 28.11.1997, Nr. 49]
Und wenn sich das Papier da drinnen aufbaut, wird es plötzlich hart wieBeton. [Die Zeit, 24.10.1997, Nr. 44]
Innerhalb von knapp 17 Minuten frißt sich der brodelnde Brei durch »mehr als einen MeterBeton«. [Der Spiegel, 16.06.1986]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Beton“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Beton“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beton>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Bethaus
Bethmännchen
Betise
betiteln
Betitelung
Beton anmischen
Beton anrühren
Betonabdeckung
Betonabwehr
Betonarbeit

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp