Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Beschuldigung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Beschuldigung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Beschuldigung · Nominativ Plural:Beschuldigungen
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Beschuldigung‹ als Letztglied:Falschbeschuldigung ·Gegenbeschuldigung ·Selbstbeschuldigung

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Beschuldigung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Beschuldigung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Beschuldigung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf diesen Teil seinerBeschuldigungen kommt meine Mutter heute nicht ungern zurück. [Rasp, Renate: Ein ungeratener Sohn, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1967, S. 164]
Kaum aber hatte der Alte Zeit, das letzte Wort dieserBeschuldigung herauszubringen, so kam über den Gottlieb eine fast irre Wut. [Stehr, Hermann: Der Heiligenhof, München: List 1952 [1918], S. 189]
Von allenBeschuldigungen gegen die Regierung ist nichts stehen geblieben. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 01.03.1904]
Später versuchte Frau V., die mittlerweile verstorben ist, ihreBeschuldigungen zurückzunehmen. [Die Zeit, 02.04.1998, Nr. 15]
Bezüglich dieser bestimmten Art von Büchern liegt keineBeschuldigung vor. [o. A.: Einhundertsiebzehnter Tag. Dienstag, 30. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 19308]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Beschuldigung“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Beschuldigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beschuldigung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
beschuht
Beschuhung
beschulbar
beschuldigen
Beschuldigte
beschulen
Beschulung
Beschulungsvertrag
beschummeln
Beschupp

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp