Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Belletristik – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Belletrist · belletristisch · Belletristik
Belletristm. ‘Verfasser schöngeistiger literarischer Werke’. Zu der seit der 2. Hälfte des 17. Jhs. üblichen Bezeichnungfrz.belleslettres ‘schöne Wissenschaften’ für das humanistische Bildungsgut (im Unterschied zu den sich entwickelnden Einzelwissenschaften, besonders den Naturwissenschaften) wird imDt. in den 70er Jahren des 18. Jhs.Belletrist gebildet (entsprechendesengl.belletrist im 19. Jh.). Der Ausdruck, mit dem von Anfang an häufig leichte Geringschätzung (im Hinblick auf angebliche geistige Anspruchslosigkeit des Schreibens) verbunden ist, kommt im 20. Jh. außer Gebrauch. Bis heute geläufig und meist frei von negativer Wertung sind die Ableitungenbelletristisch Adj. ‘schöngeistig, der Belletristik angehörend’ (70er Jahre 18. Jh.) undBelletristikf. ‘schöngeistige Literatur, literarisches Schaffen auf dem Gebiet der Epik, Lyrik oder Dramatik’ (Ende 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Belletristik ·Unterhaltungsliteratur · schöne Literatur · schöngeistige Literatur
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Belletristik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Belletristik‹.

Verwendungsbeispiele für ›Belletristik‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Verlag bringe nur nochBelletristik, erhalte nur hierfür Papier. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1950. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1950], S. 84]
An zweiter Stelle stehtBelletristik, ihr folgt die wissenschaftliche Literatur. [o. A.: 1946. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 14928]
Aber wie steht es mit der genußvollen Lektüre vonBelletristik? [Die Zeit, 09.04.1993, Nr. 15]
Für flüssige Unterhaltung, für die Lektüre fremdsprachlicherBelletristik, für grammatikalisch richtige Sätze gibt es keinen Computer. [Die Zeit, 10.08.1979, Nr. 33]
Sie liegt dem Autor wohl ferner, hier nähert er sich gelegentlich der historischenBelletristik. [Die Zeit, 25.12.1964, Nr. 52]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Belletristik“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Belletristik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Belletristik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Belle
Belle Époque
bellen
bellende Hunde beißen nicht
Belletrist
belletristisch
Bellezza
Belli
Bellizismus
Bellizist

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp