Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Behinderung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Behinderung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Behinderung · Nominativ Plural:Behinderungen
Wortbildung  mit ›Behinderung‹ als Erstglied:Behinderungsgrad  ·  mit ›Behinderung‹ als Letztglied:Flugbehinderung ·Gehbehinderung ·Hörbehinderung ·Körperbehinderung ·Lernbehinderung ·Sehbehinderung ·Sichtbehinderung ·Sinnesbehinderung ·Sprachbehinderung ·Verkehrsbehinderung ·Wachstumsbehinderung

Bedeutungen

Behinderten, bei denen wegen Art oder Schwere ihrerBehinderung arbeits‑ und berufsfördernde Maßnahmen mit dem Ziel der Eingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht in Betracht kommen, die aber die Voraussetzungen für eine Beschäftigung in einer Werkstatt für Behinderte erfüllen (Aufnahmevoraussetzungen), wird Hilfe zur Beschäftigung in einer anerkannten Werkstatt für Behinderte gewährt.[[o. A.]: Bundessozialhilfegesetz (BSHG). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck 1998]
Behinderte müssen sicher werden[…] in der Öffentlichkeit aufzutreten, ohne ihreBehinderung verstecken zu wollen.[Klee, Ernst: Behinderten-Report. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1981 [1974], S. 182]
2.

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Politik
Oberbegriffe

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Behinderung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Behinderung‹.

Zitationshilfe
„Behinderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behinderung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Behindertenverband
Behindertenverein
Behindertenvertretung
Behindertenwerkstatt
Behindertenwerkstätte
Behinderungsgrad
Behmlot
behobeln
behorchen
Behörde

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp