Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Beherrschung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Beherrschung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Beherrschung · Nominativ Plural:Beherrschungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Beherrschung‹ als Erstglied:Beherrschungsvertrag  ·  mit ›Beherrschung‹ als Letztglied:Erdbeherrschung ·Körperbeherrschung ·Marktbeherrschung ·Naturbeherrschung ·Selbstbeherrschung ·Sprachbeherrschung ·Strafraumbeherrschung

Bedeutungen

Herrschaft über sich
Beispiele:
dieBeherrschung seiner Leidenschaften
seineBeherrschung verlieren, zurückfinden
mit Fassung undBeherrschungetw. hinnehmen
Beispiele:
dieBeherrschung der Sprache, Rechtschreibung
eine gute, souveräne, meisterhafte, vollendeteBeherrschung der Technik (des Klavierspiels)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
herrschen · Herrscher · anherrschen · beherrschen · Beherrschung · vorherrschen
herrschen Vb. ‘die Gewalt eines Herrn haben, befehlen, regieren’,ahd.hērisōn (um 900),mhd.hērschen,hē̌rsen ‘Herr sein, die Macht eines Herrn haben’ sowie (aus demHd. übernommen?)mnd.hērschen,mnl.heerscen,nl.heersen ist zum Komparativ des unterhehr (s. d.) behandelten Adjektivs gebildet (ahd.hēriro) und bedeutet daher eigentlich ‘älter, würdiger sein’, wird aber bald inhaltlich an das unterHerr (s. d.) dargestellte Substantiv angelehnt. ImMhd. bzw.Nhd. wird rs zu rsch weiterentwickelt. –Herrscherm. ‘wer herrscht, Gewalt, Macht ausübt, Regent’,ahd.hērisāri ‘Herrscher, Imperator’ (11. Jh.),mhd.herscher.anherrschen Vb. ‘herrisch anreden, anfahren’ (Mitte 19. Jh.).beherrschen Vb. ‘über etw. oder jmdn. Gewalt, Macht haben, regieren, (seine Gefühle) in der Gewalt haben, zügeln, bezwingen’ (15. Jh.); dazuBeherrschungf. ‘Herrschaft, Regierung, Regiment, das Bezähmen, Sichzügeln, Diszipliniertsein’ (15. Jh.).vorherrschen Vb. ‘vor anderem Einfluß, Wirkung haben, überwiegen, dominieren’ (15. Jh., geläufig seit 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Unterbegriffe
Assoziationen


Psychologie
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Beherrschung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Beherrschung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Beherrschung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Beim Tod seiner Frau hatte er sich niemals gehenlassen, aber jetzt war es mit seinerBeherrschung vorbei. [Noll, Ingrid: Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 25]
Er kämpfte jetzt sichtlich mit letzter Kraft um seineBeherrschung. [Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 274]
Das industrielle Proletariat ist, wenn es geschlossen auftritt, sicherlich eine gewaltige Macht, auch in derBeherrschung der Straße. [Weber, Max: Wahlrecht und Demokratie in Deutschland. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Politische Schriften, München: Drei Masken Verl. 1921 [1917], S. 309]
Bei sichererBeherrschung des Handwerks trat stets das Können hinter die Kunst zurück. [Ferchault, Guy: Lalo (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 38833]
Bei beiden handelt es sich um Formen derBeherrschung des Autos durch sich selbst. [Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Beherrschung“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Beherrschung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beherrschung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
beherrschen
Beherrscher
Beherrscherin
beherrscht
Beherrschtheit
Beherrschungsvertrag
beherzigen
beherzigenswert
Beherzigung
beherzt

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp