Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Behaglichkeit – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
behagen · Behagen · Wohlbehagen · behaglich · Behaglichkeit · Behäglichkeit
behagen Vb. ‘zusagen, gefallen, angenehm sein’ (meist in der 3. Person), älter auchsich behagen ‘sich wohl fühlen’.Mhd.(be)hagen,asächs.bihagon ‘gefallen, behagen’,mnd.behāgen,mnl.behāghen,nl.behagen,aengl.gehagian,onhagian ‘gefallen, angemessen sein’,anord.haga ‘einrichten, anordnen’,hagar ‘es paßt, ziemt sich’ gehören wohl zu einem starken Verbgerm.*hagan ‘schützen, hegen’, wenn dies aus dem Part. Prät.ahd.gihagan ‘gepflegt, genährt’,mhd.behagen ‘frisch, freudig’ erschlossen werden kann. Die weitere Verwandtschaft ist nicht gesichert. Dazu das VerbalsubstantivBehagenn. ‘geruhsame Zufriedenheit, inneres Wohlbefinden’ (17. Jh.); doch vgl. älteresWohlbehagenn. ‘Gefallen, Gutdünken’ (15. Jh.), danach, das Simplex verstärkend, ‘Wohlgefallen, Wohlbefinden’ (17. Jh.).behaglich Adj. ‘Wohlbehagen erweckend, empfindend, gemütlich’, älter (mit Umlaut)behäglich (beide Formen beiGoethe),mhd.behagelich, meistbehegelich ‘was behagt, wohlgefällig’,mnd.behēgelīk,nl.behaaglijk;Behaglichkeit,Behäglichkeitf.mhd.behegelicheit ‘Wohlgefallen’,mnd.behēgelichēt,nl.behaaglijkheid.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Behaglichkeit ·Gemütlichkeit ·Wärme
Oberbegriffe
Assoziationen

Behaglichkeit ·Wohlsein

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Behaglichkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Behaglichkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Behaglichkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn wirklich nicht mehr geschehen muß, um die Welt zu retten, breitet sich eine leichteBehaglichkeit aus. [konkret, 1997]
Bei allem Zorn auf die Regierung ist darum eine gewisseBehaglichkeit nicht zu übersehen. [Die Zeit, 19.03.2003, Nr. 12]
Wenn sich einer im Alter erinnert, fehlt selten jenes Moment wiederkäuenderBehaglichkeit. [Die Zeit, 07.10.1994, Nr. 41]
Heute sagt Jens Steinigen, bei aller mit solcher Fürsorge verbundenen sozialistischenBehaglichkeit habe er sich unwohl gefühlt. [Die Zeit, 18.02.1991, Nr. 07]
Auch schienen sie nichts vonBehaglichkeit und schönerem Wohnen zu halten. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 202]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Behaglichkeit“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Behaglichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behaglichkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
behaften
behaftet
behagen
Behagen
behaglich
Behalt
behalten
Behälter
Behälterbau
Behälterfahrzeug

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp