Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Behältnis – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
halten · Halt · Halter · Haltung · abhalten · Anhalt · anhalten · Anhalter · aushalten · behalten · Behälter · Behältnis · einhalten · Einhalt · enthalten · erhalten · unterhalten · Unterhalt · Zuhälter · zuhalten · Unterhaltung
halten Vb. ‘festhalten, bewahren’,ahd.haltan ‘festhalten, befolgen, (be)hüten’ (8. Jh.),mhd.halten,halden ‘hüten, weiden, bewahren, verehren, festhalten, gefangenhalten, meinen, sich benehmen, an einem Punkt anhalten, stillhalten’,asächs.haldan ‘halten, hüten, feiern’,mnd.hōlden ‘hüten, bewachen, schützen, weiden, einhalten, veranstalten, festhalten, stillhalten, sich verhalten’,mnl.nl.houden,aengl.haldan,healdan,engl.to hold,anord.halda,schwed.hålla,got.haldan ‘hüten, weiden’. Sieht man den Dental des ehemals reduplizierendengerm. Verbs als präsensbildendes Formans an und geht von einer Grundbedeutung ‘(Vieh) hüten’ aus, dann läßt sich eine Verbindung zugriech.kéllein (κέλλειν) ‘antreiben, bewegen, anfahren, landen’,lat.celer ‘schnell, rasch’,aind.kaláyati ‘treibt (Vieh), hält, trägt, macht’ und Anschluß an die Wurzelie.*kel- ‘treiben, zu schneller Bewegung antreiben’ herstellen, die möglicherweise mit*kel(ə)- ‘rufen, schreien, lärmen, klingen’ (s.hell) identisch ist (vgl.Pokorny 1, 548; andersSeebold 249, der auf Grund der Bedeutung ‘hüten, weiden’ dasgerm. Verb auf die Wurzelie.*ku̯el(ə)- ‘drehen, sich um etw. herumbewegen’ zurückführen möchte, s.Hals). Aus der Grundbedeutung ‘hüten’ entwickelt sich einerseits ‘achthaben, beobachten, bewahren’, andrerseits ‘festhalten’ sowie ‘an-, stillhalten, in einem Zustand verharren’, schließlich (vielleicht unter dem Einfluß vonhaben) ‘für etw. ansehen, glauben, meinen’. –Haltm. ‘Stütze, das (Inne)halten’,mhd.halt ‘Bestand, Ort, Aufenthalt’.Halterm. ‘Haltevorrichtung’ (vgl.Federhalter), ‘wer etw. hält’ (vgl.Statthalter),ahd.haltāri ‘Erretter, Erlöser’ (um 1000; vgl.bihaltāri ‘Wächter’, 8. Jh.),mhd.haltære,halter ‘Hirt, Bewahrer, Erlöser’.Haltungf. ‘Körperhaltung, Pose, innere Einstellung, Beherrschtheit’,spätmhd.haltunge, auch ‘Gewahrsam, Verwahrung, Inhalt’.abhalten Vb. ‘fernhalten, hindern, durchführen’ (15. Jh.).Anhaltm. ‘Anhaltspunkt, Ursache’,mhd.anhalt;anhalten Vb. ‘festhalten, stehenbleiben, stoppen, andauern, zu etw. bewegen, um etw. bitten’ (1. Hälfte 15. Jh.);Anhalterm. ‘wer fremde Autos anhält, um sich mitnehmen zu lassen’, geläufig in der Wendungper Anhalter fahren (Mitte 20. Jh.); zuvor im Sinne von ‘Förderer, (An)treiber’ (16. Jh.).aushalten Vb. ‘bis zum Ende durchstehen, ertragen, Unterhalt gewähren’,mhd.ūʒhalten ‘instand halten, verpflegen’.behalten Vb. ‘nicht weggeben, bewahren’,ahd.bihaltan ‘beachten. bewahren, schützen’ (8. Jh.),mhd.behalten,-halden ‘für sich behalten, bewahren, Erfolg haben, beherbergen, einhalten, (vor Gericht) durch Zeugen erhärten’;Behälterm. ‘Gefäß’,frühnhd. auch ‘Gefängnis’ (15. Jh.); vgl.mhd.behaltære,behalter ‘Beobachter, Bewahrer, Erlöser’,ahd.bihaltāri ‘Wächter’ (8. Jh.);Behältnisn. ‘Behälter, Gefäß’ (15. Jh.),mhd.behaltnisse ‘das Halten, Erhaltung, Vorbehalt, Gewahrsam, Gedächtnis’,ahd.bihaltnessi ‘das Zurückhalten’ (9. Jh.).einhalten Vb. ‘aufhören, aufhalten, beachten’ (15. Jh.);Einhaltm. ‘Einschränkung, Eindämmung’ (Mitte 15. Jh.), dann besonders in der VerbindungEinhalt gebieten,tun (16. Jh.);frühnhd. auch fürInhalt.enthalten Vb. ‘(sich) fernhalten, zurückhalten, enthaltsam sein, zum Inhalt haben’,mhd.enthalten ‘stillhalten, zurückhalten’; dazuenthaltsam ‘mäßig, abstinent’ undEnthaltsamkeit (beide 18. Jh.).erhalten Vb. ‘empfangen, bekommen, bewahren’ (16. Jh.).unterhalten Vb. ‘etw. sichern, bewahren, sich erfreuen, ein Gespräch führen’ (17. Jh.);Unterhaltm. (17. Jh.);Zuhälterm. ‘wer von den Einkünften einer Prostituierten lebt’ (Mitte 19. Jh.), wohl in der Sprache der Polizei gebildet nach älteremZuhalter ‘wer zu einem hält, Anhänger’ (15. Jh.),mnd.toholder,tohelder, zuzuhalten Vb. im Sinne von ‘zu einer Person halten, ihr beistehen’, auchmit einem zuhalten ‘es mit einem halten, ein außereheliches Verhältnis haben’ (15. Jh.).Unterhaltungf. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Behälter · Behältnis ·Container ·Gefäß  ●  Aufbewahrungslösung fachspr., werbesprachlich
Oberbegriffe
  • Gegenstand · nicht lebendes Objekt · unbelebtes Objekt
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Behältnis‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Behältnis‹.

Verwendungsbeispiele für ›Behältnis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und dann würgt man sie anfangs in das dafür vorgeseheneBehältnis. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 100]
Auf Ferne statt Nähe setzen seit bald zwei Jahrhunderten Techniken, Kinder abgesondert in speziellenBehältnissen zu befördern. [Die Zeit, 03.04.2007, Nr. 15]
Daher hat er drei Jahre lang ein neuesBehältnis entwickeln lassen. [Die Zeit, 08.09.2005, Nr. 37]
Sie warfen Abfall in den Garten, zum Teil in zerbeultenBehältnissen. [Die Zeit, 27.11.2000, Nr. 48]
Wein fanden die Wissenschaftler allerdings nicht mehr in denBehältnissen. [Süddeutsche Zeitung, 24.06.1999]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Behältnis“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Behältnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beh%C3%A4ltnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Behälter
Behälterbau
Behälterfahrzeug
Behälterwagen
behältlich
behämmern
behämmert
behänd
behände
behandelbar

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp