Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Bar – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachBar gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Bar, die
    1. 1. vor allem am späten Abend bis in die Nacht geöffnetes Lokal
    2. 2. erhöhterTresen (1) in einem Lokalo. Ä.

  • 2Bar, das
    1. Maßeinheit für den Druck

Bar, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Bar · Nominativ Plural:Bars
Aussprache Fehler
Herkunft aus gleichbedeutendbarengl

Bedeutungen

Der Keller eines Suite‑Hotels wurde zum farbenfrohen Szene‑Lokal mitBar und fröhlich‑kreativer Küche.[Die Top 7 der besten Neueröffnungen 2023, 02.01.2023, aufgerufen am 03.01.2023]
Hier treffen sich Könige des Schwarzen Marktes, Für einen Cocktail kassiert man in derBar soviel wie der Tageslohn eines Arbeiters ausmacht[…].[Die Zeit, 07.11.1946]
[…] durch die offenen Türen kamen allmählich die Herren aus derBar, – alte und junge Greise.[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia 2001 [1911]]
2.
erhöhterTresen in einem Lokalo. Ä.
Er stand hinter derBar und servierte Getränke.[Beim Osterfeuer am Grambker Seebad, 10.04.2023, aufgerufen am 11.04.2023]
LED‑Beleuchtung an derBar, Hocker mit schwarzem Lederbezug, Zapfhahn und zwei Spülbecken sind Teil der Ausstattung.[Lindlars modernstes Dorfgemeinschaftshaus, 29.08.2022, aufgerufen am 08.11.2022]
Der Korpus derBar besteht aus Metall. Die Oberfläche am besten mit einem lauwarmen, leicht angefeuchteten Baumwolltuch abwischen.[Hausbar, 20.04.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Mit dem handwerklichen Hintergrund fiel es den jungen Männern auch nicht schwer,Bars und Tresen zu zimmern.[Thüringer Allgemeine, 17.04.2010]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Bar
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Barf. ‘Nachtlokal’ bzw. ‘intimes kleines Restaurant’ sowie der darin befindliche hohe ‘Schanktisch’; im 19. Jh. aus demEngl. bzw.Amerik.-Engl. entlehnt. Ausgangspunkt istengl.bar,mengl.barre, entlehnt ausafrz.barre (s.Barre). Aus der schon demAfrz. entstammenden Bedeutung ‘Schranke’ leitet dasMengl. offenbar die spezielle Bedeutung ‘Schranke vor dem Schanktisch’ (um diesen vor dem Zugriff der Gäste zu schützen) her, woraus sich im 15. Jh. die Bedeutung ‘Schanktisch’ entwickelt. In den USA bildet sich unter der Bezeichnungbar-room, verkürztbar, ein Typ des Wirtshauses heraus, in dem man am Schanktisch stehend rasch eine Erfrischung einnehmen kann.Bar erscheint Mitte des 19. Jhs. imDt. in Reisebeschreibungen, wird in den oben angegebenen Bedeutungen um 1900 geläufig und begegnet seit der Mitte des 20. Jhs. auch für andere Einrichtungen, die eine barähnliche Theke haben, an der Gäste oder Kunden Platz nehmen können; vgl.Milch-,Mokka-,Absatz-,Plattenbar.

Typische Verbindungen zu ›Bar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Bar‹.

Zitationshilfe
„Bar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bar#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Baptistenkirche
Baptistenprediger
Baptistentum
baptistisch
bar
-bar
Bär
bar-
bar auf die Kralle
Baraber

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp