- Startseite
- Wörterbuch
- Bannbrief – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele
Bannbrief, der
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Brief · Bannbrief · Frachtbrief · Kaufbrief · Schuldbrief · verbriefen · Sendbrief · brieflich · Briefwechsel · Briefmarke
Briefm. ‘persönliches, adressiertes Schriftstück’,ahd.briaf (9. Jh.),mhd.mnl.nl.brief,asächs.mnd.anord.brēf,schwed.brev sowieengl.brief ‘Anweisung, Instruktion’ sind entlehnt auslat.brevis (libellus) oderspätlat.breve n. ‘kurzes Schreiben, Urkunde’ (6. Jh.), zum Adjektivlat.brevis ‘kurz, klein’. Vor der Übernahme insAhd. muß bereits Längung des -e- eingetreten sein, so daß der Diphthong -ia- entstehen kann. Demgegenüber wirdanord.asächs.mnd. undmengl.-ē- bewahrt, in den nord. Sprachen auch das neutrale Genus (nachlat.breve n.). Die älteste Bedeutung ‘Schreiben, Urkunde’ (9. Jh.) bleibt in vielen Verbindungen erhalten:Brief und Siegel (14. Jh.),Bannbriefm. (14. Jh.),Frachtbriefm. (17. Jh.),Freibrief ‘Privileg’ (14. Jh., s. d.),Kaufbriefm. (15. Jh.),Schuldbriefm. (15. Jh.),Steckbrief ‘öffentlich bekanntgemachte Personenbeschreibung eines Flüchtigen’ (16. Jh., s. d.); dazu auchverbriefen Vb.ahd.firbriaven (9. Jh.),mhd.verbrieven ‘urkundlich feststellen’. In den folgenden Wendungen und Zusammensetzungen wird die ältere Bedeutung ‘Urkunde’ durch die (seit dem 12. Jh. bezeugte) heute allein übliche Bedeutung vonBrief (zuerst inmhd.sentbrief,nhd.Sendbriefm. ‘an jmdn. bzw. mehrere gerichtetes Schriftstück’, auch ‘Denkschrift’) abgelöst:offener Brief ‘öffentliche Urkunde, Bekanntmachung, Mitteilung’ (13. Jh.), später ein in einer Zeitung abgedrucktes oder als Vervielfältigung versandtes Schriftstück (19. Jh.),Briefkasten m. ‘Urkundentruhe’ (15. Jh.), seit 1824 ‘Postbriefkasten’,Briefträger m.,mhd.brieftrager ‘Gerichtsbote, der amtliche Schreiben austrägt’ (14. Jh.), seit dem 18. Jh. ‘Postbriefzusteller’. –brieflich Adj.ahd.briaflīh ‘schriftlich, brieflich’ (10. Jh.),mhd.brievelīchen Adv.Briefwechselm. bereits Mitte des 16. Jhs. belegt, danach 1644 vonHarsdörfer als Verdeutschung vonKorrespondenz (s. d.) vorgeschlagen.Briefmarkef. (Mitte 19. Jh.).
Zitationshilfe
„Bannbrief“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bannbrief>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bankwesen Bankwirtschaft Bankzins Banlieue Bann | Bannbruch Bannbulle bannen Banner Bannerherr |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
VerlaufskurveWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~6)
- Historische Korpora (~76)
- DTA-Kern+Erweiterungen (5)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (5)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (0)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (2)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (0)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (0)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (0)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (6)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (0)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (0)