Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Bandscheibe – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele

Bandscheibe, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Bandscheibe · Nominativ Plural:Bandscheiben
Worttrennung Band-schei-be
Wortzerlegung1BandScheibe
Wortbildung  mit ›Bandscheibe‹ als Erstglied:Bandscheibenschaden ·Bandscheibenvorfall

Bedeutung

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
3Band · Bändel · Bandeisen · Bandmaß · Bandscheibe · Bandwurm · Tonband
3Bandn. (Plur.Bänder) oder (Plur.Bande) bezeichnet etw. zum Binden Dienendes, gewöhnlich einen Gewebestreifen eine ‘Bindung, enge Beziehung’ (vgl.zarte Bande) bzw. in gehobener, dichterischer Sprache ‘Fessel’.Ahd.bant ‘Fessel, Strick’ (8. Jh.),mhd.mnd.mnl.bant,asächs.nl.band,afries.anord.schwed.band gehen als neutrale bzw. maskuline Formen (germ.*banda-) auf einen altenie. o-Stamm zurück, der die Funktion eines Nomen agentis zu dem unterbinden (s. d.) behandelten Verb hat (‘etw., das bindet’), vergleichbar verwandtemaind.bandháḥ ‘Band, Fessel’; anders abgeleitet sindgot.bandi f.,asächs.bendi f.,aengl.bend m. f.Bändelm.n. ‘schmales Band, Binde’,ahd.bentil m. (um 1000),mhd.mnd.bendel, Deminutivum zuBand (s. oben).Bandeisenn. ‘dünn gewalztes, bandförmiges Eisen’ (19. Jh.).Bandmaßn. ‘Meßband’ (20. Jh.).Bandscheibef. Knorpelscheibe zwischen den Wirbelknochen (19. Jh.).Bandwurmm. im Darm schmarotzender langer Plattwurm (18. Jh.).Tonbandn. ‘Magnetband für die Aufnahme von Schallwellen’ (20. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Bandscheibe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Bandscheibe‹.

Zitationshilfe
„Bandscheibe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bandscheibe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Bandornament
Bandpass
Bandpassfilter
Bandsäge
Bandsalat
Bandscheibenschaden
Bandscheibenvorfall
Bandschleifer
Bandschleifmaschine
Bändsel

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp