Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Band – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachBand gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Band, das
    1. I. das Verbindende, Verknüpfende
      1. 1. sehr schmales Gewebe mit festem Rand
      2. 2. [übertragen] ...
    2. II. [gehoben] das Festbindende, die Fessel
      1. Bindung

  • 2Band, der
    1. einzelner, gebundener Teil eines größeren gedruckten Gesamtwerkes, einer Bibliothek
      1. [salopp,übertragen] ...

  • 3Band, die
    1. kleine, unter einem gemeinsamen Namen auftretendeGruppe (1 a) für moderne Musik

Band, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Band(e)s · Nominativ Plural:Bänder/Bande
Aussprache Fehler [bant]
Wortbildung  mit ›Band‹ als Erstglied:Bandalge ·Bandapparat ·Bandaufnahme ·Bandbreite ·Bandbremse ·Banddiktiergerät ·Bandeisen ·1Bandende ·Bandfilter ·Bandfries ·Bandförderer ·bandförmig ·Bandgenerator ·Bandgerät ·Bandgeschwindigkeit ·Bandholz ·Bandkeramik ·Bandmaschine ·Bandmaß ·Bandmuster ·Bandnudel ·Bandornament ·Bandpass ·Bandsalat ·Bandscheibe ·Bandschleifer ·Bandschleifmaschine ·Bandstahl ·Bandstraße ·Bandsäge ·Bandweber ·Bandweberei ·Bandwebstuhl ·Bandwurm ·1Bändchen ·Bändel ·Bänderbesatz ·Bänderdehnung ·Bänderlehre ·Bänderriss ·Bändertanz ·Bänderton ·Bänderzerrung
 ·  mit ›Band‹ als Letztglied:Abdeckband ·Abklebeband ·Absperrband ·Abwurfband ·Achselband ·Armband ·Atlasband ·Baumwollband ·Besatzband ·Bindeband ·Blutsband ·Breitband ·Bremsband ·Bruchband ·Couleurband ·Demoband ·Dichtband ·Eckenband ·Eggenband ·Eheband ·Ehrenband ·Einfassband ·Eisenband ·Elastband ·Endlosband ·Familienband ·Farbband ·Fassband ·Felgenband ·Fensterband ·Filmband ·Fischband ·Flatterband ·Fließband ·Florband ·Frequenzband ·Freundschaftsband ·Förderband ·Garbenband ·Gelenkband ·Gemeinschaftsband ·Gepäckband ·Geräuschband ·1Geschenkband ·Glanzband ·Grußband ·Gummiband ·Gurtband ·Gängelband ·Haarband ·Halsband ·Hatzband ·Haubenband ·Hosenband ·Hutband ·Hyperband ·Isolierband ·Kapitalband ·Kaptalband ·Kardenband ·Kistenband ·Klavierband ·Klebeband /Klebband ·Kniegelenkbänder ·Kreppband ·Kreuzband ·Kriechband ·Kräuselband ·Laufband ·Lautenband ·2Lederband ·1Leinenband ·Leistenband ·Liebesband ·Lochband ·Magnetband ·Magnetofonband /Magnetophonband ·Maßband ·Messband ·Metallband ·Meterband ·Montageband ·Mutterband ·Mäanderband ·Nagelband ·Nahtband ·Ordensband ·Ortband ·Panzerband ·Papierband ·Perlenband ·2Probeband /2Probenband ·Reliefband ·Ripsband ·2Rockband ·Rollband ·Rüschenband ·Samtband ·Saumband ·Scharnierband ·Scheibband ·Schleifband ·Schlüsselband ·Schnürband ·Schrägband ·Schuhband ·Schulterband ·Schweißband ·Schürzenband ·Seidenband ·Spinnband ·Spitzenband ·Sprachband ·Spruchband ·Stahlband ·Stimmband ·Stirnband ·Streifband ·Strohband ·Strumpfband ·Sturmband ·Sägeband ·Taftband ·Tonband ·Transportband ·Trauerband ·Trägerband ·Türband ·Verschlussband ·Verwandtschaftsband ·Videoband ·Wellenband ·Wickelband ·Winkelband ·Wolkenband ·Zauberband ·Zielband ·Zierband ·Zopfband ·Zugband ·Zungenband
 ·  mit ›Band‹ als Binnenglied:schussbändig ·Stichbandkeramik ·unbändig
 ·  mit ›Band‹ als Grundform:bändern

Bedeutungen

c)
dünner, schmaler, mit Eisenpulver imprägnierter Streifen aus Kunststoff zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Schall
Beispiele:
eine Rede, Diskussion, Sendung aufBand aufnehmen
eine Meldung aufBand sprechen
einBand besprechen
dasBand läuft, läuft ab
dasBand umspulen, zurücklaufen lassen, löschen
d)
HandwerkMetallstreifen, der zwei Teile fest und zugleich beweglich verbindet
Beispiele:
dieBänder an Türflügeln, Fensterflügeln
die Tür war aus denBändern gerissen worden
e)
HandwerkFassreifen
Beispiele:
durch die Musik geriet die ganze übermütige Schar aus Rand undBand
die Kinder gerieten vor Freude, der junge Mann kam vor Wut außer Rand undBand
II.
gehobendas Festbindende, die Fessel
Grammatik: Plural ‘Bande’, meist im Plural
Beispiele:
in Ketten undBanden liegen
man schlug, legte ihn inBande
Ich bin gefangen, ich bin inBanden[…][SchillerStuartIII 1]
Bindung
Beispiele:
die (natürlichen, unzerreißbaren)Bande des Blutes, der Ehe, Liebe, Gemeinschaft
Bande der Freundschaft, des Vertrauens knüpfen
zärtliche, familiäre, verwandtschaftliche, brüderliche, langjährigeBande fesselten ihn
alle drückenden, unerträglichen, erniedrigendenBande lösen, abschütteln, zerreißen, zersprengen
die Auflösung allerBande
frei von allenBanden
Band
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
3Band · Bändel · Bandeisen · Bandmaß · Bandscheibe · Bandwurm · Tonband
3Bandn. (Plur.Bänder) oder (Plur.Bande) bezeichnet etw. zum Binden Dienendes, gewöhnlich einen Gewebestreifen eine ‘Bindung, enge Beziehung’ (vgl.zarte Bande) bzw. in gehobener, dichterischer Sprache ‘Fessel’.Ahd.bant ‘Fessel, Strick’ (8. Jh.),mhd.mnd.mnl.bant,asächs.nl.band,afries.anord.schwed.band gehen als neutrale bzw. maskuline Formen (germ.*banda-) auf einen altenie. o-Stamm zurück, der die Funktion eines Nomen agentis zu dem unterbinden (s. d.) behandelten Verb hat (‘etw., das bindet’), vergleichbar verwandtemaind.bandháḥ ‘Band, Fessel’; anders abgeleitet sindgot.bandi f.,asächs.bendi f.,aengl.bend m. f.Bändelm.n. ‘schmales Band, Binde’,ahd.bentil m. (um 1000),mhd.mnd.bendel, Deminutivum zuBand (s. oben).Bandeisenn. ‘dünn gewalztes, bandförmiges Eisen’ (19. Jh.).Bandmaßn. ‘Meßband’ (20. Jh.).Bandscheibef. Knorpelscheibe zwischen den Wirbelknochen (19. Jh.).Bandwurmm. im Darm schmarotzender langer Plattwurm (18. Jh.).Tonbandn. ‘Magnetband für die Aufnahme von Schallwellen’ (20. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Band‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Band‹.

Verwendungsbeispiele für ›Band‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber das vor 60 Jahren geschmiedeteBand eint uns noch heute. [o. A.: Festakt der Reichsregierung im Berliner Reichstag zur 60. Wiederkehr des Tages der Gründung des Deutschen Reiches, 18.01.1931]
Es wird mit den Fingern der rechten Hand getrommelt; kurzeBänder dienen der leichteren Handhabung. [Dounias, Minos E. u. a.: Griechenland. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 35037]
Er will es den Ländern überlassen, das GrüneBand zu sichern. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Mit dem rotenBand kann man sie sich um den Hals hängen. [Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Band“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Band“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Band#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Band, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Band(e)s · Nominativ Plural:Bände
Aussprache Fehler [bant]
Wortbildung  mit ›Band‹ als Erstglied:Bandbezeichnung ·Bandnummer ·Bandzahl ·2Bändchen
 ·  mit ›Band‹ als Letztglied:Aufsatzband ·Auswahlband ·1Begleitband ·Bildband ·Blindband ·Briefband ·Dokumentarband ·Dokumentenband ·Doppelband ·Dünndruckband ·Einzelband ·Ergänzungsband ·Erläuterungsband ·Erzählband ·Erzählungsband ·Essayband ·Folioband ·Fotoband ·Franzband ·Ganzband ·Ganzlederband ·Ganzleinenband ·Ganzpapierband ·Gedichtband ·Gesamtband ·2Geschenkband ·Halbband ·Halbfranzband ·Halblederband ·Halbleinenband ·Ikonenband ·Konferenzband ·Kunstband ·1Lederband ·2Leinenband ·Lyrikband ·Materialband ·Memoirenband ·Musterband ·Novellenband ·Oktavband ·Pappband ·Pergamentband ·Prachtband ·1Probeband /1Probenband ·Prosaband ·Quartband ·Registerband ·Sammelband ·Schlussband ·Schweinslederband ·Sonderband ·Supplementband ·Tagungsband ·Teilband ·Textband ·Versband
 ·  mit ›Band‹ als Binnenglied:achtbändig ·dickbändig ·dreibändig ·einbändig ·mehrbändig ·neunbändig ·sechsbändig ·siebenbändig ·vielbändig ·vierbändig ·zehnbändig ·zweibändig
Mehrwortausdrücke Bände sprechen
Band
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Typische Verbindungen zu ›Band‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Band‹.

Verwendungsbeispiele für ›Band‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Allerdings durfte man nicht mehr als zweiBände gleichzeitig ausleihen. [Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 87]
Von den ursprünglich rund 3000Bänden sind heute noch über 500 nachgewiesen. [o. A.: Lexikon der Kunst – G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 16000]
Da inzwischen der ersteBand in vier Lieferungen abgeschlossen vorliegt, kann dieser als Einheit gewürdigt werden. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 94]
Auch dieserBand stellt durch das Zurückgehen auf die primären Quellen eine durchaus selbständige Leistung dar. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 360]
DerBand zeigt eine andere Anlage als der vierte Band. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 358]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Band“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Band“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Band#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Band, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Band · Nominativ Plural:Bands
Aussprache Fehler [bɛnt]
Herkunft aus gleichbedeutendbandengl <bandefrz‘Truppe’ (¹Bande)

Bedeutung

Kollokationen:
als Akkusativobjekt:eineBand gründen
als Dativobjekt:einerBand lauschen
in Präpositionalgruppe/-objekt:mit einerBand auftreten;in einerBand spielen;von einerBand begleitet werden
in Koordination:Band und Sänger, Orchester, Solist, Publikum, Chor, DJs, Musiker, Solokünstler
mit vergleichender Wort-/Nominalgruppe:Bands wie die Toten Hosen, Kraftklub, Rammstein, die Fantastischen Vier
mit Präpositionalgruppe/-objekt:dieBand um Sänger[Freddy Mercury]
als Genitivattribut:der Sänger, Frontmann, Musiker, Gitarrist, Auftritt, Song, das Konzert, Album, Mitglied, die Musik derBand
Beispiele:
eine vierköpfigeBandWDG
dieBand spielte den neuesten JazzWDG
Die GruppeQueen gilt bis heute als eine der erfolgreichstenBands der Geschichte.[Saarbrücker Zeitung, 03.01.2025]
Zu den faszinierenderen Entwicklungen dieses wunderbaren Streichelgeheges namens Pop gehört ja seit nun auch schon ein paar Jahren dies: Künstlerinnen und Künstler können extrem erfolgreich sein – kommerziell und in ihrer künstlerischen Bedeutung – und trotzdem einem gewaltigen Teil der Weltbevölkerung völlig unbekannt. Man kann das ganz leicht privat testen, indem man, nur zum Beispiel, einen durchschnittlichen Westeuropäer über 30 bittet, einen Song derBandBlack Pink zu pfeifen.[Süddeutsche Zeitung, 17.01.2025]
Wenn eine jungeBand sich auf den Weg macht, dann muss die Chemie stimmen. Es reicht nicht, einfach die talentiertesten Leute zu nehmen, wenn sie ansonsten total uncoole Typen sind, mit denen es einfach keinen Spaß macht, stundenlang im Tourbus zu sitzen.[Hamburger Abendblatt, 17.01.2025]
Nique Nager, der als Keyboarder und Songwriter auch in diversen LuzernerBands (Racoon, Mad, Mit Karl, zuletzt Lerocks) mitwirkte, starb am Sonntag an einer schweren Krankheit.[Luzerner Zeitung, 16.01.2025]
Bühnentechniker Jasper studiert die Pläne, wo wann welche Instrumente der verschiedenenBands aufgebaut werden müssen.[Tiroler Tageszeitung, 29.09.2024]
Nicht wenige Leute spüren ein leises Prickeln, wenn der NameBar erwähnt wird. So sie männlichen Geschlechtes und unerfahren sind, ersteht vor ihrem geistigen Auge ein spärlich erleuchteter Raum mit der sogenannten intimen Atmosphäre, dem schweren, betörenden Duft von Chanel, den offenherzigen Dekolletés ätherischer Wesen, der leise rhythmischen Musik einer »Band[«], einer endlosen Batterie von Flaschen mit fremdsprachigen Etiketten und – dem verständnisvollen, wimperverhangenen Blick aus den haselnußbraunen Augen einer schönen Barfrau, die auf sämtliche großen und kleinen Probleme ihrer Besucher einen Rat weiß.[Graudenz, Karlheinz / Pappritz, Erica: Etikette neu. Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 269]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Band
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Typische Verbindungen zu ›Band‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Band‹.

Zitationshilfe
„Band“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Band#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
banausenhaft
Banausentum
banausisch
Bancomat
Bancomatkarte
Band-Ende
Bandage
bandagieren
Bandagist
Bandalge

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp