Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Bündnis – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Bündnis, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Bündnisses · Nominativ Plural:Bündnisse
Wortbildung  mit ›Bündnis‹ als Erstglied:Bündnisblock ·Bündnisfall ·bündnisfrei ·Bündnisfreiheit ·Bündnisgebiet ·bündnisgrün ·Bündnispakt ·Bündnispartner ·Bündnispolitik ·bündnispolitisch ·Bündnissystem ·Bündnistreue ·Bündnisverpflichtung ·Bündnisvertrag
 ·  mit ›Bündnis‹ als Letztglied:Aktionsbündnis ·Angriffsbündnis ·Arbeitsbündnis ·Bürgerbündnis ·Defensivbündnis ·Ehebündnis ·Freundschaftsbündnis ·Herzensbündnis ·Kampfbündnis ·Kriegsbündnis ·Lebensbündnis ·Linksbündnis ·Militärbündnis ·Mitte-links-Bündnis ·Neutralitätsbündnis ·Offensivbündnis ·Oppositionsbündnis ·Parteienbündnis /Parteibündnis ·Rechtsbündnis ·Regierungsbündnis ·Regionalbündnis ·Schutz- und Trutzbündnis ·Schutz-und-Trutz-Bündnis ·Schutzbündnis ·Staatenbündnis ·Verteidigungsbündnis ·Wahlbündnis ·Zweckbündnis
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bund · Bündel · bündeln · bündig · Bündnis · Bundesgenosse · Bundschuh
Bundm.n. ‘Büschel, Vereinigung’,mhd.mnd.bunt m. (vgl.ahd.gibunt, 10./11. Jh., undbuntilīn ‘Bündlein’, 9. Jh.,got.gabundi f.),mnl.bont,nl.bond, ablautende Bildungen zu dem unterbinden (s. d.) behandelten Verb. Eine Bedeutungsdifferenzierung mit Hilfe des Genus beginnt sich erst im 18. Jh. auszuprägen, vgl. mask. ‘Bindendes, Bündnis’ (Jugend-,Staaten-,Ehebund), neutr. ‘Zusammengebundenes’ (zwei Bund Stroh,Schlüsselbund). –Bündeln. ‘Zusammengeschnürtes, Päckchen’,ahd.buntilī(n) (9./10. Jh.; vgl.ahd.gibuntil(o) m.,gibuntila f. ‘Gebundenes, Büschel’, Hs. 12. Jh.),mhd.bündel, mit dem Konkreta bildendengerm. l-Suffix zum unterbinden behandelten Verb; davon abgeleitetbündeln Vb. (18. Jh.).bündig Adj. ‘überzeugend, klar’,mhd.bündec ‘verbündet’, dann ‘verbindlich, verpflichtend’ (14. bis 17. Jh.); formelhaftkurz und bündig (18. Jh.).Bündnisn. ‘Vertrag, Vereinbarung’,mhd.büntnisse.Bundesgenossem. (15. Jh.).Bundschuhm.mhd.buntschuoch ‘Schuh mit Riemen zum Umschnüren der Beine’ in der Tracht des einfachen Mannes wird zum Symbol und Feldzeichen der sich empörenden Bauern, gewinnt die Bedeutung ‘Aufstand, Empörung’ (15. Jh.) und bezeichnet schließlich die Vereinigung der revolutionären Bauern (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anbindung ·Bindung · Bündnis ·Verbindung  ● Brücke fig.

Bund · Bündnis ·Liga
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Saalfelder Bund · Wahlgegnerbund
  • Heilbronner Bund · Heilbronner Convent

Unterbegriffe
  • Bundesrepublik von Zentralamerika · Vereinigte Provinzen von Zentralamerika · Zentralamerikanische Konföderation
  • Bund vor Gewalt · Preußischer Bund
  • Attisch-Delischer Seebund · Attischer Seebund · Delisch-Attischer Seebund
  • Militärbündnis  ● Beistandspakt veraltet
  • Rheinische Allianz · Rheinischer Bund
  • Föderation von Rhodesien und Njassaland · Zentralafrikanische Föderation · Zentralafrikanischer Bund
  • Europäische Union  ● EU Abkürzung
  • Deutsche Union · Erfurter Union
  • Vereinigte Belgische Staaten · Vereinigte Niederländische Staaten · Vereinigte Staaten von Belgien
  • Grünberger Allianz · Grünberger Bund · Grünberger Einung · Grünberger Union
  • Golf-Kooperationsrat · Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes  ●  GCC Abkürzung,engl.
  • Lubliner Union · Union von Lublin
  • Konföderation von Warschau · Warschauer Religionsfriede
  • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft  ● EWG Abkürzung
  • Christliche Koalition · Heilige Liga · Katholische Liga
  • Niederländisch-Indonesische Union · Niederländische Union
  • Pazifik-Allianz · Pazifische Allianz
  • Bund im Lande Schwaben · Schwäbischer Bund
  • Südbund · Süddeutscher Bund
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Bündnis‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Bündnis‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bündnis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Damit konnte er sich für künftigeBündnisse als Macht der Ordnung empfehlen. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 180]
Als dritter in diesemBündnis stand das skythische Heer im Norden zum Eingreifen bereit. [Altheim, Franz: Das alte Iran. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 24395]
Karl setzte sich aber immer, wenn auch vergeblich, für ein antinapoleonischesBündnis ein. [Günter de Bruyn, Die Finckensteins: Berlin: Siedler 1999, S. 151]
Als belastend für dasBündnis erwiesen sich ferner unrealistische Erwartungen. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Diesmal jedoch kommt auch dasBündnis für Arbeit ins Spiel. [Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Bündnis“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Bündnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCndnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Bundlederne
Bündner Fleisch
bündnerromanisch
Bündnerromanisch
Bündnerromanische
Bündnis- und Beistandspakt
Bündnisblock
Bündnisfall
bündnisfrei
Bündnisfreiheit

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp