Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Bündel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Bündel, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Bündels · Nominativ Plural:Bündel

Bedeutungen

2.
eine bestimmte Menge, die zusammengebunden ist, Bund
Beispiel:
einBündel Heu, Stroh, Suppengrün
3.
Optik,Mathematikeine Vielzahl von Strahlen, Geraden, die durch einen Punkt gehen
Beispiel:
einBündel Strahlen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bund · Bündel · bündeln · bündig · Bündnis · Bundesgenosse · Bundschuh
Bundm.n. ‘Büschel, Vereinigung’,mhd.mnd.bunt m. (vgl.ahd.gibunt, 10./11. Jh., undbuntilīn ‘Bündlein’, 9. Jh.,got.gabundi f.),mnl.bont,nl.bond, ablautende Bildungen zu dem unterbinden (s. d.) behandelten Verb. Eine Bedeutungsdifferenzierung mit Hilfe des Genus beginnt sich erst im 18. Jh. auszuprägen, vgl. mask. ‘Bindendes, Bündnis’ (Jugend-,Staaten-,Ehebund), neutr. ‘Zusammengebundenes’ (zwei Bund Stroh,Schlüsselbund). –Bündeln. ‘Zusammengeschnürtes, Päckchen’,ahd.buntilī(n) (9./10. Jh.; vgl.ahd.gibuntil(o) m.,gibuntila f. ‘Gebundenes, Büschel’, Hs. 12. Jh.),mhd.bündel, mit dem Konkreta bildendengerm. l-Suffix zum unterbinden behandelten Verb; davon abgeleitetbündeln Vb. (18. Jh.).bündig Adj. ‘überzeugend, klar’,mhd.bündec ‘verbündet’, dann ‘verbindlich, verpflichtend’ (14. bis 17. Jh.); formelhaftkurz und bündig (18. Jh.).Bündnisn. ‘Vertrag, Vereinbarung’,mhd.büntnisse.Bundesgenossem. (15. Jh.).Bundschuhm.mhd.buntschuoch ‘Schuh mit Riemen zum Umschnüren der Beine’ in der Tracht des einfachen Mannes wird zum Symbol und Feldzeichen der sich empörenden Bauern, gewinnt die Bedeutung ‘Aufstand, Empörung’ (15. Jh.) und bezeichnet schließlich die Vereinigung der revolutionären Bauern (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ballen ·Bund · Bündel ·Strauß
Unterbegriffe
  • Kräuterstrauß · Kräutersträußchen  ●  Bouquet garni franz.

Ballen · Bündel

Bündel ·Knäuel ·Konvolut ·Sammlung

Typische Verbindungen zu ›Bündel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Bündel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bündel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sieht das lebloseBündel denn nicht wirklich wie ein Toter aus? [Beyer, Marcel: Flughunde, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995 [1995], S. 240]
Und das Loch war von unten zugestopft mit einemBündel Heu. [Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 8]
Auch viele bislang ungesehene Funktionen sind in dasBündel geschnürt. [C’t, 1997, Nr. 6]
Nichts bist du hier draußen, ein nassesBündel im Regen, ein Wurm in der Welt. [Die Zeit, 07.06.2012, Nr. 24]
Es ist schwer, ein sperrigesBündel in einen Begriff zu fassen. [Loest, Erich: Völkerschlachtdenkmal, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1987 [1984], S. 206]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Bündel“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Bündel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCndel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Bund-Länder-Kommission
Bunda
Bundaxt
bundbrüchig
Bündchen
Bündelchen
Bündelholz
Bündelleiter
bündeln
Bündelpfeiler

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp