Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Aufstellung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Aufstellung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Aufstellung · Nominativ Plural:Aufstellungen
Wortbildung  mit ›Aufstellung‹ als Erstglied:Aufstellungsort  ·  mit ›Aufstellung‹ als Letztglied:Anfangsaufstellung ·Erträgnisaufstellung ·Familienaufstellung ·Kandidatenaufstellung ·Kostenaufstellung ·Listenaufstellung ·Mannschaftsaufstellung ·Neuaufstellung ·Planaufstellung ·Rechnungsaufstellung ·Startaufstellung

Bedeutungen

2.
Nominierung für die Wahlliste
Beispiele:
dieAufstellung der Kandidaten
ward … dieAufstellung des Arbeiters Fischer scharf beanstandet[H. MannUntertan4,311]
3.
Zusammenstellung und Ausbildung
Beispiel:
dieAufstellung eines Heeres, einer Mannschaft, eines Orchesters
SportZusammensetzung
Beispiel:
die Mannschaft spielt heute in folgenderAufstellung
4.
Ausarbeitung
a)
Beispiele:
dieAufstellung eines Plans, Programms machen
dieAufstellung des Inventars(= schriftliche Aufzählung)
b)
Zusammenstellung und Formulierung
Beispiele:
dieAufstellung einer Regel, eines mathematischen Lehrsatzes
dieAufstellung einer Lehre, Theorie, Hypothese
c)
Erringung
Beispiel:
dieAufstellung eines neuen Rekords

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe


Abfolge ·Anordnung · Aufstellung ·Formation · Hintereinanderstellung ·Reihung
Unterbegriffe


Typische Verbindungen zu ›Aufstellung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Aufstellung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aufstellung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Oft verhindert eine schlechteAufstellung der Geräte den flotten Ablauf des Unterrichts. [Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 76]
Schließlich verdient noch die schnelleAufstellung hölzerner Bauten hervorgehoben zu werden. [Welt und Wissen, 1927]
Das Projizieren quantitativer Ziele ist gleichbedeutend mit derAufstellung von Plänen. [Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 288]
So aber muß er ihn, man darf geradezu sagen, in jeder einzelnenAufstellung mißverstehen. [Natorp, Paul: Platons Ideenlehre. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1903], S. 6067]
Außer diesen Bestimmungen enthält die Verfassung eineAufstellung der Grundrechte. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1966]]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Aufstellung“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Aufstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufstellung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Aufsteigerin
aufstellen
Aufsteller
Aufstellfläche
Aufstellplatz
Aufstellungsort
aufstemmen
aufstempeln
aufsteppen
aufsticken

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp