Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Außenpolitik – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Außenpolitik, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Außenpolitik · Nominativ Plural:Außenpolitiken · wird im Plural nur selten verwendet
Wortbildung  mit ›Außenpolitik‹ als Erstglied:Außenpolitiker  ·  mit ›Außenpolitik‹ als Letztglied:Klimaaußenpolitik
Hinweis StattAußenpolitik wird in der Schweiz und in Liechtenstein nach§ 25 (E2) üblicherweiseAussenpolitik geschrieben.

Bedeutung

Als Bundespräsident könnte er[der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer] zwar dieAußenpolitik nicht bestimmen, aber durch Reisen, Einladungen und Reden wichtige Akzente setzen.[Der Standard, 21.11.2016]
Was zunächst das letztere anlangt, so ist Deutschlands auswärtige Politik[…] ein Beweis dafür, daß eine Monarchie, die mit einem Klassenwahlrecht regiert[…], an Einfluß rein persönlicher emotionaler und irrationaler Stimmungen der Leitung jedenfalls jeden Rekord hält. Man braucht den jahrzehntelangen erfolglosen Zickzackgang dieser geräuschvollen Politik mit der ruhigen Zielbewußtheit etwa der englischenAußenpolitik nur zu vergleichen, um den Beweis zu haben.[Weber, Max: Wahlrecht und Demokratie in Deutschland. In: Weber, Marianne (Hg.): Gesammelte Politische Schriften. München: Drei Masken 1921 [1917], S. 317]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Außenpolitik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Außenpolitik‹.

Zitationshilfe
„Außenpolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Au%C3%9Fenpolitik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Außenorientierung
Außenparasit
Außenperspektive
Außenpfosten
Außenplatz
Außenpolitiker
außenpolitisch
Außenposition
Außenposten
Außenprüfung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp