Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Aschenputtel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Aschenputtel, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Aschenputtels · Nominativ Plural:Aschenputtel · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache Fehler

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Asche · einäschern · Einäscherung · Aschenbrödel · Aschenputtel · Aschermittwoch
Aschef. ‘Rückstand eines Brandes’,ahd.asca (8. Jh.),mhd.asche,esche,mnd.asche,mnl.assce,nl.as,aengl.æsce,æxe,engl. (Plur.)ashes,anord.schwed.aska führen auf eine Gutturalerweiterungie.*azg- der Wurzelie.*hā̌s- ‘glühen, Herd’, zu der auchnhd.Esse (s. d.) sowieaußergerm.aind.ā́saḥ ‘Asche, Staub’,hethit.hašša- ‘Asche’,lat.āra ‘Brandaltar, Opferstätte’,ārēre ‘trocken, dürr sein’,āridus ‘trocken, dürr’,ārea ‘freier Platz, Fläche, Tenne’ (eigentlich ‘ausgebrannte, trockene Stelle’) sowie (über eine Dentalerweiterung)griech.ázein (ἄζειν) ‘trocknen, dörren’,azaléos (ἀζαλέος) ‘dürr, trocken’ (s.Azalee) gehören. –einäschern Vb. ‘in Asche legen, niederbrennen’ undEinäscherungf. (beide 16. Jh.; im 16. Jh. aucheinäschigen); seit Anfang des 20. Jhs. bezeichnen Verb und Substantiv vornehmlich den Vorgang der Feuerbestattung.Aschenbrödel, landschaftlichAschenputteln. ‘wer niedrige Arbeit tut und nicht beachtet wird’,mhd.aschenbrodele m. ‘Küchenjunge’, zubrodeln bzw.putteln,buddeln (s. d.) in der mundartlichen Bedeutung ‘wühlen, stauben’.Aschermittwochm. ‘Tag nach Fastnacht und Beginn der Fastenzeit’, wo den katholischen Gläubigen Asche als Symbol der Vergänglichkeit und Buße aufs Haupt gestreut oder auf die Stirn gestrichen wird. Die Zusammensetzung bewahrt eine (vorwiegendsüdd.) NebenformAscher m. und tritt im 14. Jh. neben gleichbed.mhd.aschtac, das die Literatursprache im 16. Jh. aufgibt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Aschenbrödel · Aschenputtel · Cinderella
Oberbegriffe
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Aschenputtel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Aschenputtel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aschenputtel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sponsoren gibt es nicht, wer wirbt schon gerne mit dem Image einesAschenputtels? [Süddeutsche Zeitung, 14.03.2003]
Man hätte sich gewünscht, mehr überAschenputtels Schwestern zu erfahren. [Süddeutsche Zeitung, 04.02.1994]
Recht hat er, denn wie wir alle wissen, hat das Schicksal für ihn das süßeAschenputtel aufbewahrt. [Die Welt, 04.02.2003]
Auch in ihrem Lied »Wunderbar« geht es um einAschenputtel. [Bild, 20.11.2001]
AlsAschenputtel der industriellen Revolution übersah man sie lange Zeit beharrlich. [Der Tagesspiegel, 14.09.1997]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Aschenputtel“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Aschenputtel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aschenputtel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Aschenkasten
Aschenkippe
Aschenkrug
Aschenkübel
Aschenplatz
Aschenregen
Aschenschale
Aschenschaufel
Aschenwolke
Aschepartikel

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp